Oft hat Jesus im Laufe seines Lebens die Menschen berührt: Er hat den Kindern die Hände auf den Kopf gelegt, um sie zu segnen; er hat die Wunden der Kranken berührt, um sie zu heilen … Heute am letzten Abend seines Lebens rührt er die Füße seiner Jünger an. Er wäscht sie. Das geht nur, wenn er die Füße berührt.
Unsere Füße sind von großer Bedeutung. Wie stolz ist ein kleines Kind, wenn es auf seinen zierlichen Füßen stehen und sich dann auch noch fortbewegen kann? Auf unseren Füßen scheint unser ganzes Leben zu ruhen. Josef Martin Bauer betitelte 1955 seinen in München erschienenen Bericht eines Sibirienflüchtlings mit dem Titel „Soweit die Füße tragen“. Es schränkt unser Leben ziemlich ein, wenn wir uns nicht mehr auf unseren Füßen halten können. Sprichwörtlich sagen wir sogar, wenn wir Angst bekommen oder uns nicht mehr trauen weiterzugehen, „kalte Füße“ zu haben. Unsere Füße sind mehr als ein Körperteil, sie können so etwas wie ein Sinnbild unseres Lebens sein.
Damals zur Zeit Jesu haben die Menschen selten Schuhe getragen. Vielleicht haben Sie noch von einem der Fastensonntage das Evangelium vom barmherzigen Vater bzw. verlorenen Sohn im Ohr, wo es nach der Rückkehr des Sohnes ausdrücklich heißt, dass der Vater ihm Schuhe anziehen lässt. Das war etwas Besonderes.
Die Füße kamen gewöhnlich am schnellsten und am stärksten mit dem Staub und Schmutz des Bodens in Berührung.
Und darüber hinaus: Wer keine Schuhe trägt, ist empfindsam und kann sich schnell verletzen.
All das berührt Jesus bei der Fußwaschung: Den Menschen und sein Leben mit Schmutz und Dreck bis hin zu Wunden und Vereiterungen, also Schmerz und am Ende sogar den Staub des Todes. Damit rührt Jesus den ganzen Menschen an. Das ganze Leben, alles und jeden Einzelnen. Die Fußwaschung ist eine Geste, die das Wirken Jesu zusammenfasst. Sie will keine punktuelle Berührung sein, sondern eine die aufs Ganze geht.
Diese Geste macht deutlich, dass Christus die Welt und den Menschen nicht von oben herab anspricht, sondern dass er sich unter alles beugt.
In einem unserer Weihnachtslieder singen wir: „Siehe dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget; siehe die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget. Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd: Alles anbetet und schweiget“ (GL 251,3). In der Menschwerdung, in der Krippe beginnt diese Geschichte Gottes nach unten. In seinem Sterben endet sie. Christus will alles berühren und unterfassen, um es zu heben und zu vollenden.
Deswegen bleibt uns auch nichts anderes übrig, als uns waschen zu lassen. Normalerweise waschen wir uns ja selber. Aber dieses Reinigungsbad können wir gar nicht selber an uns vollbringen, wir können es nur an uns geschehen lassen. Könnte dieses Fußbad nicht auch ein Sinnbild der Taufe sein, die wir uns ebenso nicht selber spenden können, sondern die an uns geschieht. Jesus gebraucht das geheimnisvolle Wort: „Wer vom Bad kommt, ist ganz rein …“ Heute sind es die Füße, die der Meister seinen Jüngern wäscht. In der Osternacht wird es der Brunnen des Wassers sein, in dem getauft wird und das uns an unsere eigene Taufe erinnert. Lassen wir es an uns geschehen!