Bei der Nacht der Kirchen in Hamburg und beim gleichnamigen Pendant in Kiel setzen die Veranstalter auf Botschaften der Hoffnung. In Hamburg beteiligen sich über 80 Gemeinden.
„Licht im Dunkel“ lautet das Motto der diesjährigen „Nacht der Kirchen“ in Hamburg, zu der der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreisverband Hamburg, das Erzbistum Hamburg und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH) am Samstag, 20. September einladen. Es bezieht sich auf den Bibeltext Jesaja 9,1: „Das Volk, das in der Finsternis ging, sah ein helles Licht“.
Mehr als 80 Kirchengemeinden, darunter zehn katholische, bieten bei dieser 22. Ausgabe des größten ökumenischen Kulturevents Norddeutschlands mehr als 300 Veranstaltungen. Das Spektrum reicht von Orgel- und Hard-Rock-Klängen, Gospels, Hip-Hop und klassischen Konzerten bis hin zu Lasershows, Kabarett, Poesie und Diskussionen. Der Eintritt ist jeweils frei.
Die Auftaktveranstaltung findet wieder auf der Hauptbühne in der Spitalerstraße statt. Nach den Auftritten zweier Gospelchöre wird Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, zusammen mit Erzbischof Stefan Heße, der Bischöfin und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, sowie dem Pastor und Vorsitzenden der ACKH, Uwe Onnen, die „Nacht der Kirchen“ offiziell eröffnen.
Von katholischer Seite dabei ist natürlich auch der St. Marien-Dom im Stadtteil St, Georg. Die dortigen Veranstaltungen stehen im Zeichen Südamerikas. Im Haus der kirchlichen Dienste tritt zunächst die kolumbianische Volkstanzgruppe Candela Viva auf. Anschließend spielt die argentinische Gitarristin Moxi Beidenegl Tango-Melodien im Wechsel mit Gedichtsrezitationen ihrer Landsfrau und Menschenrechtsaktivistin Maria Ester Alonso Morales.
Gedanken und Impulse zum Motto der „Nacht der Kirchen“ folgen ab 21.15 Uhr im St. Marien-Dom unter anderem mit Iryna Tyblinka, der Generalkonsulin der Ukraine. In St. Annen im Stadtteil Langenhorn wird ab 22 Uhr eine szenische Lesung zum Leben des Jesuiten Eduard Profittlich geboten, der am 6. September in Tallinn seliggesprochen wurde.
Auch in Kiel gibt es am 18.-20. September eine von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen veranstaltete Nacht der Kirchen unter der Überschrift „Nur Mut!“, wobei bereits am Donnerstag und Freitag einiges an Programm geboten wird. Die katholische Kirche St. Joseph (Ostring 193) etwa lädt am Donnerstagabend um 19 Uhr zu einer Filmandacht mit einem auf großer Leinwand gezeigten Kurzfilm zum Thema ein. Auch Popcorn soll es geben. Am Freitagabend um 19 Uhr findet in St. Heinrich (Feldstr. 172) das traditionelle „Fünf Chöre Konzert“ statt. Ab 22 Uhr spielt dann der Kieler Saxophonist Jens Tolksdorf gemeinsam mit Kirchenmusiker Michael Kallabis an der Orgel Hymnen für Freiheit und Frieden.