Großes Fest in Rostock-Evershagen: Die katholische Kirche St. Thomas Morus wurde vor 40 Jahren geweiht. Katholische und evangelische Christen feiern das mit einem Kirchweihfest. Erzbischof Dr. Stefan Heße kommt am Samstag (1. Februar) zum Festgottesdienst.
Die Aussichten der Katholiken im Nordwesten Rostocks auf eine eigene Kirche zur Zeit der DDR waren eher schlecht, denn in ein Wohngebiet nach sozialistischem Vorbild gehörte so etwas nicht. Doch stete Verhandlungen der kirchlichen Stellen mit den staatlichen Behörden und ein immer klammer sozialistischer Staat machten das Unmögliche möglich. Nach gut dreijähriger Bauzeit wurde am 2. Februar 1985 die Kirche St. Thomas Morus durch Bischof Heinrich Theissing geweiht. Die katholische Gemeinde bestand da schon mehr als zehn Jahre und war beheimatet in der evangelischen Kirche in Dorf Lichtenhagen. Diese Partnerschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen besteht auch mit dem Kirchneubau in Evershagen weiter. Denn die evangelische Kirchengemeinde Evershagen nutzt nun Gotteshaus und Gemeindezentrum parallel und hat dort ihr Zuhause gefunden.
Das Gemeindezentrum St. Thomas Morus ist heute mehr als nur Treffpunkt von und für Christen. In den vergangenen vier Jahrzehnten entwickelte es eine immer größer werden Strahlkraft für die Menschen in den umliegenden Wohngebieten. In der Kirche gibt es regelmäßig Konzerte und im Pfarrsaal Themenabende. 1997 wurde die gleichnamige Kindertagesstätte eröffnet. Seit 2006 gibt es auf dem Dach des Pfarrhauses eine Photovoltaikanlage, mittlerweile auch auf dem Pfarrsaal, der Kirche und der Kita. Seit 2016 hat die Rostocker Tafel auf dem Gelände eine Ausgabestelle.
Das Kirchweihfest beginnt am Freitag (31. Januar) um 18 Uhr mit einer Taizé-Andacht. Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein mit kleinen Snacks. Am Samstag (1. Februar) beginnt um 14 Uhr eine Andacht. Danach gibt es Kaffee und Kuchen, Quiz und Diashow mit Fotos aus alten Zeiten, Basteleien für Kinder und um 17 Uhr beginnt der Festgottesdienst mit Erzbischof Heße. Ein kleiner Imbiss danach und eine kirchenmusikalische Andacht um 19 Uhr beenden den Feiertag. Eine Festschrift mit vielen historischen Details, Geschichten und Zeugnisse von Menschen aus der Gemeinde kann für fünf Euro gekauft werden.