Die Anerkennung der GeoSystemErde Lernwelten als BNE-Akteur durch die Deutsche UNESCO-Kommission ist eine bedeutende Auszeichnung für Hamburgs Katholische Schulen. Sie bestätigt, dass GeoSystemErde einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leistet – einem zentralen Bildungsansatz, der Menschen dazu befähigt, nachhaltig zu denken und zu handeln.
GeoSystemErde (GSE) ist ein Zukunftsprojekt, das seine Heimat an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg gefunden hat. Als jahrgangs- und fächerübergreifendes Bildungsprojekt wurde es vielfach preisgekrönt und ist deutschlandweit einzigartig.
Was ist BNE?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kompetenzen, die notwendig sind, um globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit oder den Erhalt der Biodiversität zu verstehen und aktiv an deren Lösung mitzuarbeiten. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Werte, Fähigkeiten und Haltungen, die ein zukunftsfähiges Handeln ermöglichen.
Was bedeutet die Anerkennung durch die UNESCO-Kommission?
Die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet mit ihrer Anerkennung Institutionen, Initiativen und Programme aus, die in besonderer Weise zur Umsetzung der BNE-Ziele in Deutschland beitragen. GeoSystemErde wird damit offiziell als qualitätsvoller und engagierter Partner im Netzwerk der BNE-Akteure geführt. Die Auszeichnung basiert auf klaren Qualitätskriterien, wie z. B.:
Was heißt das für GeoSystemErde Lernwelten konkret?
Die Anerkennung unterstreicht die fachliche und pädagogische Qualität der Lernangebote. Sie zeigt, dass GeoSystemErde Lernwelten gezielt dazu beitragen, dass junge Menschen ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln entwickeln. Zudem eröffnet die Anerkennung den Zugang zu einem deutschlandweiten Netzwerk engagierter Bildungsakteure, Austauschmöglichkeiten und gemeinsamer Weiterentwicklungen im Bereich BNE.