Startseite > Den Glauben ins Spiel bringen
Startseite > Den Glauben ins Spiel bringen

Den Glauben ins Spiel bringen

Eine Linie im Sesam-Fahrplan

Veröffentlicht am: 25. Juli 2025
teilen

Die Basisstationen unterstützen die Pfarreien mit vielfältigen, zentral organisierten Programmen, die den Glauben lebendig werden lassen - “ins Spiel bringen”. Dabei setzen wir auf Angebote mit geistlicher Tiefe, Strahlkraft und Relevanz und sichern gottesdienstliche Formate. Wir bleiben offen und engagiert im gesellschaftlichen Dialog und entwickeln neue Formen, um als Kirche Gesicht zu zeigen. In unseren Programmen soll die Kraft des Evangeliums erfahrbar werden. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

[Die Fahrplanlinien mit ihren Haltestellen sind das Ergebnis der Ausarbeitungen der Teilprojekte und stellen noch kein endgültiges Konzept dar!]

Kirche unterwegs

Die Kirche ist an vielen Orten präsent, durch Getaufte, die ihren Glauben im Alltag leben. So wird Kirche außerhalb ihrer Mauern sichtbar und nahbar. Ziel ist es, den Menschen ohne große Hürden zu begegnen und Beziehungen zu gestalten, bewusst außerhalb der Kirchenräume und ohne feste Absicht, einfach im Dienst am Nächsten.
Ziel des Programms ist es, Nähe zu zeigen und damit Kirche in Beziehung zu sein. Mit niedrigschwelligen Angeboten wendet Kirche sich so den Menschen in einer Region zu. Die Basisstation entwickelt hierzu verschiedene Formate, probiert sie aus und gibt ihre Erfahrungen an die Öffentlichkeit und besonders an engagierte Gemeinden weiter.

Feste und Feiern

Kirche bringt Menschen zusammen, die ihren Glauben an Christus gemeinsam ausdrücken wollen. In Gottesdiensten erleben sie inspirierende und stärkende Feiern, begegnen sich untereinander und vertiefen dabei ihre Sendung als Christinnen und Christen.
Die Basisstationen bieten regelmäßig Gottesdienste und liturgische Feiern an, auch in digitalen Formaten. Der Kirchenraum wird dabei einladend gestaltet. Auch die Musik spielt eine wichtige Rolle für die Liturgie und die Gemeinschaft. Die Teilnehmenden sollen hier Impulse für ihren persönlichen Glauben und das Gemeindeleben mitnehmen können.
Außerdem organisiert die Basisstation regionale bzw. regionaltypische Feste. Auch an anderen Orten werden Gottesdienste in vielfältigen Formen gefeiert – verantwortet von Haupt- und Ehrenamtlichen.

"Gottesdienste, Feste und vielfältige Dialog- und Aktionsformen sollen aus einer neugierigen, forschenden Haltung heraus geplant und vollzogen werden: Warum lohnt es sich aus dem Evangelium zu leben? Wo können wir uns heute einbringen? Und wie gestalten wir Räume so, dass andere mitmachen können? So bringen wir den Glauben ins Spiel."
(Tobias Weiske, Teilprojektleiter “Pastorale Angebote” und Kompetenzbereichsleitung in der Pastoralen Dienststelle)

Warum lohnt es sich aus dem Evangelium zu leben? Wo können wir uns heute einbringen?
[Tobias Weiske, Teilprojektleiter “Pastorale Angebote” und Kompetenzbereichsleitung in der Pastoralen Dienststelle)

Glaubensvertiefung

Glaube verändert sich im Laufe des Lebens – auch durch Zweifel oder Phasen, in denen er sich fern anfühlt. Durch neue Inspiration, Austausch und Vergewisserung können wir unseren Glauben reflektieren und vertiefen.
In Einzel- und Gruppenformaten können die Menschen ihren Glaubensfragen Raum geben und sie vertiefen. Langfristig und systematisch werden Angebote geplant, die dabei unterstützen, den Glauben im Alltag zu leben, die persönliche Spiritualität zu entwickeln, sich auf Sakramente vorzubereiten oder biblisches und liturgisches Wissen zu vertiefen.
In der Basisstation werden solche Angebote gebündelt und sichtbar gemacht. Sie finden analog, digital und hybrid, individuell oder als Gruppenangebot statt. Insbesondere durch gemeinsame Bildungsveranstaltungen entsteht Gemeinschaft und Raum für Austausch. Auch Kooperationen mit ökumenischen, interreligiösen und weltlichen Partner*innen sind Teil des Konzepts, um verschiedene Blickwinkel einzubringen und den Austausch zu fördern.

Gesellschaftlicher Dialog

Wir greifen aktuelle Themen und Herausforderungen aus der Region auf, die den Menschen wichtig sind. Die Basisstationen organisieren dazu passende Veranstaltungen und laden zum offenen Austausch ein. Dabei beziehen wir Stellung, nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr und bringen uns aktiv in gesellschaftliche und ethische Diskussionen ein.

Der gesamte SeSam-Fahrplan mit diesen und weiteren Linien steht hier zum Download bereit.

powered by webEdition CMS