Rund 70.000 Gäste strömten am Sonnabend, 20. September 2025, zur 22. Nacht der Kirchen. In 333 Veranstaltungen erlebten die Besuchenden eine Vielfalt von musikalischen Highlights, Lesungen, Führungen und spirituellen Angeboten. Erneut war die Nacht der Kirchen ein Fest der Begegnung, des Dialogs und der Gemeinschaft, bei dem Spiritualität, Musik und gemeinsames Feiern im Mittelpunkt standen – ein inspirierenden Erlebnis in 80 Kirchen, das über konfessionelle Grenzen hinweg Brücken gebaut und gelebte Vielfalt sichtbar gemacht hat.
Eröffnet wurde das Programm auf der NDR-Nacht-der-Kirchen-Bühne am Mönckebergbrunnen von Bischöfin Kirsten Fehrs, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Pastor Uwe Onnen (Vorsitzender der ACKH) und Senatorin Dr. Melanie Leonhard. Durch das Programm führten Daniel Kaiser (Leiter Kulturredaktion NDR 90,3) und Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter.
Über 80 Gemeinden beteiligten sich in diesem Jahr an dem Programm in Hamburg, darunter 10 katholische Kirchen.
Im Kleinen Michel stand das Programm unter dem Thema „Orgel und Kalligraphie“: Der arabische Kalligraph Iyad Shraim, Universität Hamburg, kalligraphierte live, inspiriert von den Versen, in denen Licht als Symbol göttlicher Wahrheit sowohl in der Bibel als auch im Koran erscheint: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Psalm 27; Gott ist das Licht, der Himmel und der Erde - Sure 24:35. Dazu improvisierte der Organist Christoph Weyer an der Friedensorgel des Kleinen Michel.
Im St. Marien-Dom standen Lichtblicke und Hoffnungsleuchten im Mittelpunkt, mit Entdeckungen und Impulsen im ganzen Kirchenraum, inklusive Krypta und Kolumbarium. Impulse und Gedanken zum Bibeltext Jesaja sprachen Dr. Iryna Tybinka (Generalkonsulin Ukraine), Sara Sochor (Referentin Bibelpastoral im Erzbistum Hamburg), und Dr. Veronika Bock (Theologin/ Sozialethikerin, Direktorin Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften). Musikalische Beiträge an der Orgel kamen von Prof. Eberhard Lauer, KMD i.R.
In Sankt Sophien erwarteten die Besucher verschiedene Impulse zu Heiligen, zum Lichtritus sowie Musik zum Hören und Mitsingen.
In der Kirche St. Joseph in der Großen Freiheit gab es ein musikalisches Programm mit Constance Mattheus an der Harfe und Saliou Cissokho an der Kora (afrikanische Harfe).