Startseite > Weihbischof Horst Eberlein
Startseite > Weihbischof Horst Eberlein

Weihbischof Horst Eberlein

Festgottesdienst zum Abschied

Veröffentlicht am: 27. August 2024
teilen

Kathrin Erbe/ Erzbistum Hamburg

Am 25. Oktober 2025 vollendete Weihbischof Horst Eberlein sein 75. Lebensjahr und wurde am vergangenen Freitag (31. Oktober) in den Ruhestand verabschiedet.

Aus diesem Anlass feierte Erzbischof Dr. Stefan Heße ein Pontifikalamt im St. Marien-Dom in Hamburg, zusammen mit vielen Weggefährtinnen und Weggefährten des Weihbischofs.

Seit über acht Jahren war Horst Eberlein Weihbischof im Erzbistum Hamburg. Die Bischofsweihe erhielt er am 25. März 2017 im St. Marien-Dom zu Hamburg.

Papst Leo XIV. hatte am 25. Oktober das Rücktrittsgesuch von Weihbischof Eberlein angenommen. Dem Kirchenrecht zufolge sind Bischöfe verpflichtet, zum Zeitpunkt der Vollendung des 75. Lebensjahres dem Papst ihren Amtsverzicht anzubieten. Das hatte Eberlein mit einem persönlichen Brief bereits vor einigen Monaten getan. Nachdem der Papst das Rücktrittsgesuch nun angenommen hat, hat Erzbischof Stefan Heße daraufhin beim Heiligen Stuhl einen neuen Weihbischof für das Erzbistum Hamburg beantragt.

Eberlein stammt aus Mecklenburg. Geboren wurde er zwar in Walsleben/Altmark, aufgewachsen ist er aber seit seinem 9. Lebensmonat im mecklenburgischen Dobbertin. Er studierte Theologie in Erfurt und wirkte als Pfarrer in Friedland, Hagenow, Rostock und Schwerin. Eberlein ist der erste Weihbischof, der nach der Neugründung des Erzbistums Hamburg vor 30 Jahren ernannt wurde.

 

 

Am Dankgottesdienst für den Weihbischof nahmen auch die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin, Mitglieder des Konsularischen Korps sowieso Abgeordnete des Deutschen Bundestages, der Landtage von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und der Hamburgischen Bürgerschaft teil. Mit dabei waren auch einige Bischöfe der Nachbarbistümer, darunter der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier OSB.

In seiner Predigt bezeichnete der Erzbischof Heße den Jubilar als „Wasserträger Gottes“ – in Anlehnung an die Hamburger Symbolfigur Hans Hummel und das biblische Bild des „Jochs“, das Jesus seinen Jüngern auflegt. „Du hast dich unter das Joch dieses Wasserträgertums stellen lassen. Das hast du als Priester getan. Und das hast du dann noch mehr getan, als du hier im Dom am 25. März 2017 zum Bischof geweiht wurdest“, sagte Heße. Der Erzbischof würdigte Eberlein als einen Menschen, der das ihm aufgetragene Amt mit Treue und Bescheidenheit getragen habe: „Ich möchte dir danken, dass du […] wie ein Wasserträger Gottes in unserem Erzbistum unterwegs warst. […] Du hast die gnadenreiche Eigenschaft, immer mit einem Lächeln und mit großer Herzlichkeit auf die Menschen zuzugehen.“

„Die Wanderung geht weiter“ – Weihbischof Horst Eberlein blickt auf seine Zeit im Amt zurück

Mit seinem 75. Geburtstag hat Weihbischof Horst Eberlein – wie es das Kirchenrecht vorsieht – seinen Rücktritt beim Papst eingereicht. Siebeneinhalb Jahre lang war er Weihbischof im Erzbistum Hamburg. Im Gespräch mit Mira Enders blickt er auf seine Zeit im Amt zurück und erzählt, was er sich für den kommenden Lebensabschnitt wünscht. Das ganze Interview ist als Video zu sehen.

Als er damals zum Bischof berufen wurde, kam die Nachricht für ihn völlig überraschend. „Ich war, wie ich es eigentlich jahrelang gemacht habe, im Januar immer für eine Woche an der Ostsee – ganz alleine“, erzählt Eberlein. „Einmal klingelte das Telefon, und da war der Nuntius dran – der mich noch nie angerufen hatte in meinem Leben.“ Schnell habe er gespürt, dass es sich um etwas Besonderes handeln musste: „Da hat er noch nicht gesagt, was er wollte. Aber da war mir klar: Das muss damit zusammenhängen.“

Seine Bischofsweihe beschreibt er als tief bewegenden Moment. Besonders das Zeichen der Hingabe sei ihm im Gedächtnis geblieben: „Im Moment, wo man sich hinlegt, wird ausgedrückt: Ich bin bereit!“ Auch die Geste, als „die Heilige Schrift über einem gehalten wird wie ein Dach“, habe ihn tief beeindruckt. Die Freude der Menschen bei seiner Weihe habe er als etwas Verbindendes erlebt: „Ich habe den Eindruck gehabt, dass dieser Dienst, den ich übernehme, kein Abstand war zu den Leuten. Es war genauso wie eh und je.“

Auf die siebeneinhalb Jahre als Weihbischof blickt Eberlein mit einem anschaulichen Bild: „Das ist so ähnlich wie bei einer langen Wanderung. Da weißt du im Nachhinein gar nicht mehr genau, wo du stehen geblieben bist. Vielleicht eine kleine Kapelle, ein besonderer Ausblick – aber sonst ist das die Wanderung.“ Und er fügt mit einem leisen Lächeln hinzu: „Die Puste ist mir nicht ausgegangen.“

Mit dem Ruhestand verbindet er vor allem eines: Entlastung. „Der Terminkalender wird sich ganz schön verändern“, sagt er. Sitzungen, Ausschüsse, Kommissionen – all das ende nun. „Zum einen ist das eine Entlastung – so, du hast heute nichts, was im Kalender steht. Was machst du jetzt?“ Gleichzeitig freue er sich darauf, Zeit zu haben, um Neues zu entdecken.

Vor allem auf mehr Muße zum Lesen und Nachdenken freut er sich: „Dass ich länger lesen kann. Zeit hab zum Lesen. Vielleicht auch mal ins Kino gehen – das habe ich ganz selten gemacht.“ Auch Theaterbesuche, Spaziergänge und Begegnungen mit Familie und Freunden sollen nun mehr Raum bekommen. „Ich habe ja auch Familie, Geschwister, Nichten, Neffen – mit ihren Familien. Bisher bin ich gekommen, hab mitgefeiert, und bin dann wieder gegangen. Jetzt habe ich Zeit, zu bleiben.“

Ein besonderes Stück Lebensqualität findet er in der Natur: „Ich freue mich, im Wald spazieren zu gehen, am See länger zu sitzen. Ich gehe ja hier unten an der Alster immer spazieren – aber mal länger sitzen zu bleiben und auf die Alster zu schauen.“ Und so schließt sich der Kreis: „Die Wanderung wird fortgesetzt. Aber es ist ein anderer, ein neuer Pfad.“

Begegnungen und Erinnerungen

Sie können hier Ihre Geschichten zu Begegnungen mit Weihbischof Horst Eberlein eintragen und teilen. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit dem Weihbischof?

  • Erinnerungen eintragen

    Sie müssen eine E-Mail-Adresse angeben, die aber später nicht angezeigt wird. Bitte schreiben Sie Ihren Namen am Ende des Textes, wenn Sie es wünschen.

    Der Eintrag wird nach einer Prüfung veröffentlicht.

    Klicken Sie hier, für Ihren Eintrag

  • Geschichten lesen

    Lieber Weihbischof Eberlein,

    ich habe Sie in Schwerin noch als Pfarrer erlebt, Sie waren dort ein sehr guter Seelsorger, Sie hatten sich immer Zeit genommen, auch wenn eigentlich gar keine Zeit vorhanden war. Ich weiss noch ganz genau, wo ich Sie lieber Weihbischof Eberlein, kennen lernen durfte in der Kirchengemeinde St.Anna in Schwerin, wo ich einen Glaubenskurs machen könnte und die Exerzitien. Ich fand das auch sehr schön, das Sie bei der Romwallfahrt des Erzbistums Hamburg dabei waren. Schön das es Sie gibt, lieber Weihbischof Eberlein. Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall alles erdenklich Gute im un-Ruhestand und Gottes reichen Segen.

    Im Juli 1977 war die Priesterweihe von Horst Eberlein und anschließend in der Heimatgemeinde in Goldberg zur "Heiligen Familie" der Primitzgottesdienst. Ich gehörte in dem Jahr zu den Erstkommunionkindern und durfte im Gottesdienst die Primitzkerze überreichen und die Glückwünsche der Gemeinde überbringen. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, denn ich war sehr aufgeregt und für die Gemeinde war es eine große Freude einen Neupriester aus "ihren Reihen" zu haben. Als Erinnerung habe ich noch immer ein Foto. Und auch wenn meine Eltern (beide schon 88) und meine Familie schon lange im Erzbistum Berlin leben, besteht noch immer die Verbindung zur Heimatgemeinde in Goldberg.

    Herzliche Glückwünsche deshalb aus beiden Gemeinden: aus Goldberg und Allerheiligen Potsdam.
    Barbara Hinkelmann

    Lieber Horst,
    ja, wir dürfen Dich so nennen, während Du für alle anderen „der Weihbischof“ bist. Denn wir kennen Dich schon seit fast 70 Jahren, seit wir gemeinsam unsere Kindheit im schönen Dobbertin verbrachten. 1957 wurden wir dort eingeschult, und der Ernst des Lebens begann. Man darf nicht vergessen, es war 12 Jahre nach Kriegsende und unsere Väter waren aus der Gefangenschaft heimgekehrt. Wir wuchsen alle in bescheidenen Verhältnissen auf, und Du hast bei Tante und Onkel ein behütetes Zuhause gefunden. Es war in der DDR nicht so leicht, als Christ seinen Glauben zu leben, aber Du bist Deinen Weg gegangen und konntest in der katholischen Kirche in Goldberg Halt und Trost finden. Dobbertin-das hieß für uns das Kloster mit der eindrucksvollen Klosterkirche, der schöne See, in dem wir im Sommer badeten und im Winter, wenn er zugefroren war, mit Schlittschuhen und Schlitten unterwegs zu sein. Du saßt mit deiner Angel gerne am See und konntest dort deinen Gedanken nachhängen. Unsere gemeinsame Schulzeit endete nach 8 Jahren und jeder schlug seinen beruflichen Weg ein. Der Kontakt brach jedoch nicht ab und so sind wir stolz auf unser jährliches Klassentreffen und freuen uns immer wieder über das Wiedersehen immer an anderen Orten oder bei jemand zuhause. Und unser Weihbischof ist immer dabei.

    Alles Gute zum 75. von der alten Dobbertiner Klassengemeinschaft.

    Ich habe den Weihbischof durch meinen priesterlichen Bruder kennengelernt. Uns trennen 400 km. Daher sind unsere Begegnungen begrenzt. Ich durfte einem lieben Menschen begegnen, der für mich ein Vorbild ist für Bescheidenheit,Demut und Freundlichkeit. Er kann zuhören - nicht aus Neugier - sondern aus dem Willen, Freud und Leid gegebenenfalls zu teilen.

    Harald Kalteier aus Limburg an der Lahn

    Lieber Herr Weihbischof,
    ich erinnere mich gerne an die vielen kurzen Begegnungen, wenn wir uns zufällig im Treppenhaus, im Aufzug, auf dem Domplatz und sogar in der Kunsthalle getroffen haben. Sie waren stets freundlich und zeigten große Zuwendung. Aber wir haben uns vor Kurzem in Güstrow getroffen. Wir unterhielten uns auch kurz über Ihre Kindheit und Jugend sowie über Ernst Barlach. Sie sagten: „Um Ernst Barlach wirklich zu erleben, müssen Sie auf jeden Fall in die Gertrudenkapelle.“ Ich war dort und muss gestehen, dass es ein sehr besonderer und spiritueller Ort ist. Vielen Dank für Ihre Zeit als Weihbischof und als Nachbar im Treppenhaus.
    Karina Matussek

    Lieber Herr Weihbischof,
    Sie erinnern sich vielleicht an einen Ihrer ersten Fernsehauftritte im NDR. Es wird 1990 gewesen sein, da luden wir Sie zu einer kirchlichen Talkshow "Telekirche" nach Lokstedt ein. Msgr. Sanders als Rundfunkbeauftragter und ich als Jungredakteur im Katholischen Rundfunkreferat. Sie haben sehr lebendig von Ihren Erfahrungen berichtet und sich herzlich über die neuen Möglichkeiten nach Mauerfall und kurz vor der Deutschen Einheit gefreut. Und das alles noch als Pfarrer von Hagenow. Danke für die gemeinsame Zusammenarbeit, damals und bis heute.
    Alles Gute und Gottes Segen
    Andreas Herzig, Rundfunkbeauftragter

Einblicke in das Fotoalbum des Weihbischofs

powered by webEdition CMS