Anlässlich des Unabhängigkeitstages der Ukraine am 24. August ruft der Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC zur Verbundenheit mit der Ukraine auf.
Er betonte: „Ich finde es wichtig, dem zerstörerischen Hass ein Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit entgegenzusetzen. Im Gebet verbinden wir uns mit den Menschen in der Ukraine und anderswo, um Wege zu einem baldigen, gerechten Frieden zu erbitten. Im tätigen Handeln unterstützen zahlreiche Mitchristen im Erzbistum und darüber hinaus die Menschen in der Ukraine und die vor dem Krieg Geflüchteten. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Das Erzbistum Hamburg hatte via Instagram ebenfalls zum Gebet als Zeichen der Solidarität aufgerufen.
Am vergangenen Samstag, 23. August, feierte die Ukrainische Griechisch-Katholische Pfarrei Allerheiligen in Hamburg-Neugraben den 45. Weihetag ihrer Kirche.
Zelebrant war Bischof Bohdan Dsjurach, Apostolischer Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien.
Generalvikar Geißler nahm an dem Gottesdienst teil, in dessen Rahmen auch an den Unabhängigkeitstag der Ukraine erinnert wurde. Weitere Vertreter des Erzbistums Hamburg waren Monsignore Wilm Sanders und Dr. Michael Becker, Referent für die Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprache und Beauftragter für die katholischen Ostkirchen. Bischof Bohdan überreichte Dr. Becker eine Urkunde mit dem Text: „Für Ihren gelebten Glauben, Ihre umfassende Unterstützung der muttersprachlichen Gemeinden, für Ihre Nähe und gute Zusammenarbeit zum Wohl der Kirche, Ihre gelebte Solidarität mit dem leidenden ukrainischen Volk, sowie Ihre Offenheit zur Zusammenarbeit sprechen wir Ihnen unsere Anerkennung und unseren aufrichtigen und herzlichen Dank aus.“
Hintergrund des Unabhängigkeitstages ist der 24. August 1991, an dem die Ukraine ihre Unabhängigkeit von der damaligen Sowjetunion erklärte.