Die Kirche steht vor großen Veränderungen – in der Gesellschaft, in der Finanzierung und auch im Personal. Im Erzbistum Hamburg nehmen wir diese Herausforderungen aktiv an und gestalten ihn mit unserem Projekt Sendung und Sammlung, kurz SeSam, aktiv: Wir schaffen klare Strukturen, fördern neue Formen von Verantwortung und Zusammenarbeit und stärken zentrale Orte, an denen Kirche vor Ort lebendig ist. Dabei denken wir nicht kurzfristig, sondern richten unseren Blick auf eine tragfähige Zukunft – getragen vom Vertrauen in die Berufung aller Getauften und dem Glauben daran, dass Kirche dort lebt, wo Menschen gemeinsam glauben, gestalten und sich engagieren.
Veränderung bringt Komplexität mit sich. Damit wir trotzdem handlungsfähig bleiben, brauchen wir Orientierung. Deshalb haben wir für das Projekt SeSam einen Fahrplan entwickelt, der uns mithilfe von (Leit-)Linien zeigt, wie wir unsere Ziele erreichen können. Dabei verlaufen die Wege nicht nebeneinander, sondern verbinden sich an vielen Stellen. Unser Fahrplan funktioniert wie ein Liniennetz mit Knotenpunkten, an denen vieles zusammenläuft.
Die sechs verschiedenen Linien stellen wir Ihnen in Kürze hier genauer vor und lassen Personen zu Wort kommen, die in den Teilprojekten intensiv daran gearbeitet haben.
Wer sich jetzt schon intensiver mit dem Sesam-Fahrplan beschäftigen möchte, der bereits beim Forum Sesam Ende Mai als Diskussionsgrundlage diente, findet ihn hier zum Download.