Startseite > Sommerfest im Garten des Bischofshauses
Startseite > Sommerfest im Garten des Bischofshauses

Sommerfest im Garten des Bischofshauses

Veröffentlicht am: 15. Juli 2025
teilen

M. Heinen/ Erzbistum Hamburg

Erzbischof Dr. Stefan Heße hatte am Dienstagabend (15. Juli 2025) zum traditionellen Sommerfest in den Garten des Bischofshauses am Mariendom geladen. Etwa 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, Religionsgemeinschaften und sozialen Einrichtungen waren gekommen.

Zu Beginn sprach Hamburgs Erster Bürgermeister,Peter Tschentscher, ein Grußwort und würdigte die starke Verankerung des Erzbistums Hamburg in der Stadt: "In Hamburg gibt es nicht so viele Katholikinnen und Katholiken. Aber es geht nicht immer um Quantität, sondern um Qualität. Alleine die über 200 sozialen katholischen Einrichtungen, die es in Hamburg gibt, sind Ausdruck der starken Verankerung der katholischen Kirche in Hamburg, die ein qualitatives Niveau hat, das sich sehen lassen kann."

Thema des Abends war die Wahl von Papst Leo XIV. In seiner Ansprache betonte Erzbischof Heße: „Als allererstes sagt der Neue: 'Der Friede sei mit Euch allen!' Ich finde, das ist ein ziemlich starker Satz. Und er hat ihn gewählt am 8. Mai - ein Datum, das wir mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbinden." Gesprochen habe er den fiedvollen Gruß aber auch in einer Zeit, in der es Krieg in der Ukraine, in Gaza und vielen weiteren Regionen der Welt gebe. Papst Leo stehe für einen 'unbewaffneten und entwaffnenden Frieden'. Das bedeute nach Ansicht von Heße nun Brücken zu bauen und Begegnungen zu schaffen. "Der Friede hat für Leo XIV. klar Priorität. Diese Vision treibt ihn um."

Erzbischof Heße machte auch auf ein weiteres Thema aufmerksam, das Leo XIV. als digital präsenter Papst auf seine Agenda gesetzt hat: „Heute steht die Kirche vor neuen sozialen Fragen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, globale Migration, Umweltkrise und ein dramatischer Anstieg sozialer Ungleichheit. Für Leo XIV. sind dies nicht nur politische oder wirtschaftliche Herausforderungen, sondern zutiefst anthropologische und geistliche“, sagte Heße.

Für musikalische Akzente sorgte das Ensemble Lounge Jazz aus Hamburg.

powered by webEdition CMS