Startseite > Neue Medien
Startseite > Neue Medien

Neue Medien

Veröffentlicht am: 16. Juli 2025
teilen

Hier stellen wir Ihnen die zuletzt in den Ausleihbestand übernommenen audiovisuellen Medien wie Filme sowie Anschauungsmaterial vor.
Stand: 16. Juli 2025

  • Bilder, Materialkoffer, Spiele

    Noahs Arche
    Susanne Brandt; Klaus-Uwe Nommensen; Petra Lefin. - München: Don Bosco, - Mappe mit Begleitheft (10 S.), 28 Figuren (laminiert), 16 S. Vorlagen, Materialmappe (Spielfiguren für die Erzählschiene)
    Schlagwörter: Arche; Noah; Erzählschiene; Buch Genesis 6,5-9,17
    Zielgruppe: Elementar  Primar  Kigr
    Geschichtenset für die Erzählschiene mit Erzählvorlage, 28 fertigen Figuren bzw. Kulissen und Kopiervorlagen für eigene Figuren. Die Figuren entsprechen den Bildern des gleichnamigen Karten-Sets für das Kamishibai.


    Filzsymbole Weltreligionen
    Landshut: RPA-Verlag, 2025. - 16 Filzteile, 1 Begleitblatt, Legematerial
    Schlagwörter: Weltreligion; Symbol; Christentum; Islam; Judentum; Hinduismus; Buddhismus
    Zielgruppe: Elementar  Primar  Kigr 
    Das Set enthält je 2 Symbole (ca. 7 cm) pro Religion (11 Teile), 5 blaue Filzstreifen (ca. 14,5 x 3,5cm) mit dem Namen der jeweiligen Religion und ein Begleitblatt mit kurzen Erläuterungen. --- Christentum: Kreuz und Fisch / Judentum: Menora und Davidstern / Islam: Halbmond mit Stern (2-teilig)  und Moschee / Hinduismus: Tempeltor und Om-Zeichen / Buddhismus: Buddha in Lotusblüte und Dharmara.


    Talk-Box Vol. 21 : Bibel
    120 Impulse für Gespräche über den Weltbestseller. Persönlich - ehrlich - überraschend / Konstanze Ebel; Claudia Filker; Hanna Schott. - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2024. - Metallbox mit 120 Karten und Spielanleitung, Spiel
    Schlagwörter: Bibel; Impuls; Kommunikation; Glaube; Hoffnung; Sprichwort; Tiere in der Bibel; Kultur
    Zielgruppe: Sek II  Jarb  Ewb  Senarb 
    Die Box enthält 120 Frage- bzw. Impulskarten zum Themenkomplex Bibel aufgeteilt in 13 Kategorien: Beziehungsstatus Bibel und ich / Bibelverse und ihre Folgen / Das sagt mit was / Haben wir da was missverstanden? / Heilige Schrift? / Hoffnungsverse / Kulturspur / Perspektivwechsel / Schaffen wir das? / Schwer zu glauben? / Steht das in der Bibel oder wo habe ich das her? / Tierisches / Was wäre, wenn...? / Will ich das?


    Das Kirchenjahr im Rhythmus der Natur erleben
    30 Ideen und Rituale zu Festen und Bräuchen im Jahreskreis / Ingrid Semmelmann; Nadine Bougie. - München: Don Bosco, 2025. - 32 Karten. - Für Kinder von 3 bis 7 Jahre
    Schlagwörter: Kirchenjahr; Jahreskreis; Brauchtum; Natur; Frühling; Karneval; Aschermittwoch; Fastenzeit; Karwoche; Ostern; Symbol; Mai; Eisheiligen; Sommer; Pfingsten; Johannistag; Ferien; Kräuterweihe; Hildegard <von Bingen>; Herbst; Erntedank; Franz <von Assis>; November; Martin <von Tours>; Elisabeth <von Thüringen>; Winter; Advent; Barbara <von Nikomedien>; Luzia; Nikolaus <von Myra>; Weihnachten; Jahreswechsel; Drei Könige; Maria Lichtmess
    Zielgruppe: Elementar  Primar  Kigr 
    30 Ideen für Naturbeobachtung, Spiele und Kreativtipps verknüpfen Naturerlebnisse und traditionelles Brauchtum. So erleben Kinder die Jahreszeiten vor dem Hintergrund christlicher Feste und Bräuche.


    Das große Religionsquiz 5-7
    150 Fragen und Antworten rund um die zentralen Lehrplanthemen / Veronika Glock. - Augsburg: Auer, 2025. - 160 Karten, 1 Faltblatt A4, 1 Deckblatt A4, Spiel
    Schlagwörter: Quiz; Bibel; Altes Testament; Neues Testament; Jesu Umwelt; Religion; Kirchenjahr; Heiliger Ort; Symbol; Sakramente; Solidarität; Islam; Judentum
    Zielgruppe: Sek I 
    Das Kartenset enthält 150 Fragekarten mit Antworten und Erklärungen aus 10 Kategorien und 10 QR-Code-Karten mit Online-Quiz zu jedem Thema.


    Ungefiltert Kids
    Wie gut kennst du dein Gegenüber. 200 Fragen für 8- bis 13-Jährige in Gemeinde und Schule / Judith Haller; Kathrin Aberle; Lisa Theresa Treiber. - Stuttgart: buch + musik, 2025. - 200 Frage-Karten, 40 Ja-/Nein-Karten, 1 Spielanleitung, Karten
    Schlagwörter: Kennenlernen; Entscheidung; Kommunikation; Diskussion; Freundschaft; Familie; Moral; Gesellschaft; Glaube; Religion
    Zielgruppe: Primar  Sek I  Kigr
    Die 200 Fragen dieses Sets laden zum Kennenlernen und Nachfragen ein. Aufgeteilt in vier Kategorien mit unterschiedlicher Frageintensität helfen sie Kindern von 8 bis 13 Jahren sich in ihr Gegenüber einzudenken: 63 Fragen zum ersten Kennenlernen - 55 Fragen zum vertieften Kennenlernen - 46 Fragen zum Austausch über Lebenswelt und Meinungen - 36 Fragen mit theologischem und interreligiösem Bezug.


    Das Gelbe vom Ei
    Andrea Berger; Lisa Bühner; Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten; Evangelische Kirchengemeinde Bottrop. - Bottrop. - 20 Bilder A3, 1 Textheft, Bilder
    Schlagwörter: Tod; Trauer; Seele; Erinnerung; Trauerbewältigung; Kamishibai
    Zielgruppe: Elementar  Primar  SoPä  Kigr
    Über den Tod ins Gespräch zu kommen, ist nicht so einfach. Viele Erwachsene tun sich damit schwer. Und mit Kindern über dieses Thema zu sprechen, erscheint fast unmöglich. Die Geschichte "Das Gelbe vom Ei" ermutigt, mit Kindern über den Tod zu sprechen. Die Geschichte erzählt von den Tierfreunden Nils und Polda. Die beiden überlegen, wie es wohl ist, wenn man stirbt. Vogelkind Polda ist sich sicher: _Das Gelbe vom Ei, das ist die Seele. Das bist du! Die Seele geht nicht kaputt.“ Kurze Zeit stirbt ein Mitglied aus Nils Elefantenfamilie. Nils ist unendlich traurig. Seine Vogelfreundin Polda bleibt an seiner Seite. Sie weiß, was ihm guttut.


    Erzählbeutel "Jesus und die ersten Jünger"
    Solveig Falke; Christof Gärtner. - : Dessau-Rosslau, [2025]. - 1 Beutel, 1 Blatt Begleittext (laminiert), 1 Begleitheft A4, Erzählbeutel (Bibel-Krempler)
    Schlagwörter: Jünger; Erzählbeutel; Berufung der Jünger
    Zielgruppe: Elementar  Primar  SoPä  Kigr
    Der Erzählbeutel zur Berufung der Jünger misst rund 25x23 cm und wird zusammen mit einem Erzählvorschlag (1 Blatt laminiert) und einem Begleitheft (17 S. + 8 Bl. Kopiervorlagen) in einer Kunststoffhülle ausgeliehen. Er ist 3fach wendbar und zeigt so 8 verschiedene Bilder (Vorder- und Rückseite).

  • Dokumentarfilme für Kinder

    - keine aktuellen Neuanschaffungen -

  • Dokumentarfilme für Jugendliche

    - keine aktuellen Neuanschaffungen -

  • Dokumentarfilme für Jugendliche und Erwachsene

    Der Weg des Lebens
    Elisa Burgbacher; Finja Jaensch; Tatjana Schiefer. - Deutschland: Hochschule Hannover, 2023. - 2 min. (Kurzfilmprojekt der Hochschule Hannover)
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg

    Schlagwörter: Medienportal; Tod; Endlichkeit; Leben
    Über unsere Endlichkeit nachdenken – Studentische Reflective films. Im Projektstudium in den Studiengängen Soziale Arbeit & Religionspädagogik an der Hochschule Hannover sind 2023 vier Kurzfilme entstanden. Zwei dieser Filme ("Zwischen Leben und Sterben" sowie "Der Weg des Lebens") stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Die ca. zweiminütigen Filme sind _reflective films“ und wollen zum Nachdenken über die eigene Endlichkeit und den unausweichlichen Tod anregen. Außerdem sind sie als Einstieg / Impulsfilm für Gesprächsrunden gut geeignet.


    Eternal you - vom Ende der Endlichkeit
    Hans Block; Moritz Riesewieck. - Deutschland: Matthias-Film, 2024. - 87 min. (Trauerbewältigung und KI)
    Dieser Film steht im Medienportal zum Download und Streaming unter dem Titel "Trauerbewältigung und KI" zur Verfügung.

    Schlagwörter: Tod; Trauerbewältigung; Ewiges Leben; Virtuelles Leben; Trauer; Klonen; Digitalisierung; Ethik; Künstliche Intelligenz; Loslassen; Realität; Unsterblichkeit; Vergänglichkeit; Verlust; Zukunft
    Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen siebenjährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?


    Zwischen Leben und Sterben
    Merit Breier; Carolin Päch; Tomma Schulte. - Deutschland: Hochschule Hannover, 2023. - 2 min. (Kurzfilmprojekt der Hochschule Hannover)
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg

    Schlagwörter: Medienportal; Tod; Endlichkeit; Leben
    Über unsere Endlichkeit nachdenken – Studentische Reflective films. Im Projektstudium in den Studiengängen Soziale Arbeit & Religionspädagogik an der Hochschule Hannover sind 2023 vier Kurzfilme entstanden. Zwei dieser Filme ("Zwischen Leben und Sterben" sowie "Der Weg des Lebens") stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Die ca. zweiminütigen Filme sind _reflective films“ und wollen zum Nachdenken über die eigene Endlichkeit und den unausweichlichen Tod anregen. Außerdem sind sie als Einstieg / Impulsfilm für Gesprächsrunden gut geeignet.

  • Trick- und Spielfilme für Kinder

    * Paddington in Peru
    Dougal Wilson. - Großbritannien/Japan: StudioCanal, 2024. - 103 min.
    Schlagwörter: Freundschaft; Familie; Heimat; Paradies; Abenteuer
    Der freundliche kleine Bär Paddington reist mit seiner englischen Menschenfamilie in seine Heimat Peru, als er beunruhigende Neuigkeiten über seine Tante erfährt. Als sie ankommen, ist sie verschwunden. Da ihre Spuren in den Amazonas-Dschungel führen, finden sich die Besucher unverhofft auf einer gefahrvollen Suche nach der alten Bärin und überdies auch nach der Goldstadt El Dorado wieder. Der dritte Kinofilm um die liebenswerte Kinderbuch-Figur setzt geradliniger als die Vorgänger auf Abenteuer- und Actionmomente, findet aber weiterhin Raum für hintergründigen Humor, leichte Dramatik und skurrile Filmzitate. Trotz gewisser erzählerischer Abnutzungserscheinungen sorgt insbesondere die entwaffnend gutmütige Hauptfigur für ansprechende kindgerechte Unterhaltung. - Ab 8. - Quelle: film-dienst

  • Spielfilme für Jugendliche

    Rosa sieht schwarz
    Jakob M. Erwa. - Österreich : beteiligung.st, 2017. - 6 min.
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Passion; Widerstand; Finsternis; Sünde; Identität; Kreuzigung; Anpassung; Erlösung; Gruppenzwang; Demokratie; Selbstbewusstsein; Konformität
    Rosa ist neu an der Schule. Alle Mitschüler sind schwarz gekleidet. Als sich Rosa diesen nicht anpasst, wird ihr Pullover gewaltsam schwarz eingefärbt. Da fällt das Licht im Raum aus, und alle sind unsichtbar. Rosa streift ihren Pullover ab und sorgt mit ihrem leuchtend gelben Shirt wieder für Licht. Am nächsten Tag sind in der Klasse viele bunte Assessoirs zu sehen.

  • Spielfilme für Jugendliche und Erwachsene

    Schmerzgrenze
    Marianne Ulrichsen. - Norwegen: Methode Film, 2024. - 18 min. (O.m.U.)
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Medienportal; Angst; Einsamkeit; Glück; Mut; Scheidung; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Sport; Traurigkeit; Zusammenhalt
    Die 12-jährige Vilja liebt das Ringen. Gleichzeitig hat sie Angst vor Schmerzen und ist nicht sonderlich gut in ihrem Sport. Als sich ihre Eltern trennen, frisst Vilja die Traurigkeit in sich hinein. Dann entpuppt sich Thea, die Tochter des neuen Freundes ihrer Mutter, als der Star des Wrestlingclubs. Kann Vilja ihre Angst vor körperlichen und emotionalen Schmerzen überwinden?


    Echoes of Juno
    Reza Mosadegh. - Deutschland: Matthias-Film, 2024. - 11 min. (Trauerbewältigung und KI)
    Dieser Film steht im Medienportal zum Download und Streaming unter dem Titel "Trauerbewältigung und KI" zur Verfügung.

    Schlagwörter: Tod; Trauerbewältigung; Ewiges Leben; Virtuelles Leben; Trauer; Sucht; Digitalisierung; Ethik; Künstliche Intelligenz; Loslassen; Realität; Unsterblichkeit; Vergänglichkeit; Verlust; Zukunft; Mutter-Tochter-Beziehung
    Wir schreiben das Jahr 2030. Seit zwei Jahren ist Juno, die kleine Tochter von Hanna und Paula, schon tot. Trotzdem verbringt Hanna täglich viel Zeit mit ihr. Möglich macht das ein _Echoe-Hub“, der in Junos ehemaligem Kinderzimmer steht. Aus den Daten über die Tochter, mit der die Mütter die zugrundeliegende KI gefüttert haben, entwirft das Gerät virtuelle Szenen, in denen Hanna ihrer Tochter in beliebigem Alter begegnen kann. Was zunächst als Mittel zur Trauerbewältigung gedacht war, wird für Hanna schnell zu einer _besseren“ Welt, an der sie wie eine Süchtige hängt. Auf der Suche nach den Glücksgefühlen im virtuellen Raum vergisst sie die Notwendigkeiten des realen Alltags und setzt sogar ihre Ehe aufs Spiel.


    * Marianengraben
    Eileen Byrne. - Luxemburg/Italien/Österreich/Deutschland: Alamode, 2024. - 93 min.
    Schlagwörter: Trauer; Trauerbewältigung; Freundschaft; Tod; Leben
    Eine junge Frau und ein alter Mann, die beide in Trauer gefangen sind, fahren in einem alten Wohnmobil nach Italien. Sie will den Ort besuchen, an dem ihr jüngerer Bruder ertrunken ist, er die gestohlene Urne seiner Frau dorthin bringen, wo sie früher glücklich waren. Auf der Reise geraten die zwei zuerst sehr aneinander, bevor sie sich allmählich zu öffnen beginnen. Das Road Movie entfaltet sich zwischen einfühlsam-dramatischen und herzlich-komischen Momenten, wobei die widerstreitenden Gefühle der Figuren durch ein hervorragendes Darsteller-Duo vermittelt werden. Die Erkenntnisse zur Trauer und zum Tod als Teil des Lebens sind nicht gerade überraschend, aber mit viel Gefühl in den Film eingeschrieben. - Ab 14. - Quelle: film-dienst

  • Spielfilme für Erwachsene

    Die leisen und die großen Töne
    Emmanuel Courcol. - Frankreich : Neue Visionen, 2024. - 104 min.
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter:  Medienportal  Krankheit  Leukämie  Bruder   Brüderlichkeit  Identität   Mut  Musik   Adoption  Klassengesellschaft   Chancengleichheit  Lebensweg   Selbstfindung  Solidarität   soziale Gerechtigkeit  Talent   Verantwortung  Versöhnung
    Ein erfolgreicher Dirigent erkrankt an Leukämie und erfährt bei der Suche nach einem Knochenmarkspender, dass er adoptiert wurde und in einem nordfranzösischen Ort einen Bruder hat. Zuerst scheinen er und der vom Leben nicht beschenkte Hilfsarbeiter wenig Berührungspunkte zu haben. Doch dann finden sie eine gemeinsame Basis in der Musik, da der jüngere Bruder als Posaunist in einer Blaskapelle spielt. Vor einem lokalen Wettbewerb kommt die Hilfe des Dirigenten gerade recht. Eine Mischung aus anrührendem Geschwisterdrama und Komödie vor realistischem sozialem Hintergrund, in der mit viel Emphase die zusammenführende Kraft der Musik beschworen wird. Neben den ausgezeichneten Schauspielern besticht auch die mitfühlende Zeichnung einer marginalisierten Region. - Sehenswert ab 14. - Quelle: film-dienst

powered by webEdition CMS