Startseite > Neue Medien
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > Neue Medien

Neue Medien

Veröffentlicht am: 13. Juni 2024
teilen

Hier stellen wir Ihnen die zuletzt in den Ausleihbestand übernommenen audiovisuellen Medien wie Filme sowie Anschauungsmaterial vor.
Stand: 13. Juni 2024

  • Bilder, Materialkoffer, Spiele

    Die Sechziger Jahre
    Fotokarten zur Biografiearbeit / Margarita Hense. - München: Don Bosco, 2014. - 30 Karten, Begleitheft, Bildkarten (Don Bosco Inspirationskarten)
    Schlagwörter: Biografiearbeit; Erinnerung  
    Das Bilderset bietet 30 Fotos aus den 60er Jahren zu den Themen Kinder, Schulzeit, Familie, Haushalt, Arbeitswelt, Freizeit und Zeitgeschehen. Ergänzt werden die Bilder durch eine Impulsfrage auf der Kartenrückseite und einer Einführung in die Biografiearbeit im Begleitheft.

  • Dokumentarfilme für Kinder

    Der Christentum-Check
    Sarah Müller. - Deutschland : megaherz film, 2023. - 25 min. (Checker Tobi)
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Christentum; Kirche; Jesus Christus; Glaube;  Gott; Gottesbild; Jesusbild; Evangelisch; Reformation; Ökumene; Bibel; Gottesdienst; Eucharistie; Priester; Liturgie; Ministrant
    Tobi checkt gemeinsam mit Ministrantinnen und Ministranten, was christlicher Glaube für die Gläubigen bedeutet und wer Jesus war. Mit Priester Richard findet er heraus, was im Gottesdienst passiert und was in der Bibel steht. Und er geht der Frage nach, warum es verschiedene christliche Konfessionen gibt.

  • Dokumentarfilme für Jugendliche

    Gleichstellung von Mann und Frau
    Anregung zum Diskurs. - Deutschland : Megaherzcampus, 2023. - 31 min. (Marie macht Schule)
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Gender;  Männerrolle; Frauenrolle; Rollenverhalten; Geschlechtergerechtigkeit; Geschlechterrolle; Gleichberechtigung; Gleichberechtigung der Frau; Frauenquote; Grundgesetz
    "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." So steht es im deutschen Grundgesetz. Aber sind sie es wirklich? In diesem Film aus der Reihe "Marie macht Schule" geht Marie dieser Frage nach, beleuchtet das Thema aus politischer, biologischer und soziologischer Sicht in den folgenden Kapiteln: - Rollenbilder - Julia, Maurerin - Lukas, Erzieher - Physiologische Unterschiede zwischen Mann und Frau - Gesellschaftliche Entwicklung der Rolle der Frau - Gender Pay Gap – Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? - Gleichberechtigung: Lösungsansätze - Lösung Frauenquote: Ein Beispiel


    Triff Paulus
    Volker Schmidt-Sondermann, Matthias Huff. - Deutschland : Matthiasfilm, 2024. - 24 min.
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Paulus; Frühes Christentum; Saulus; Bekehrung des Paulus; Damaskuserlebnis; Mission; Christenverfolgung
    Er wurde verfolgt, fast zu Tode gesteinigt und gefangen genommen – doch nichts hielt Paulus davon ab, den christlichen Glauben zu verbreiten. Der Film bereitet wesentliche Themen rund um den berühmten Apostel, sein Bekehrungserlebnis und die Botschaft, die er auf seinen Missionsreisen und in seinen Briefen verbreitete, unterhaltsam für den Schulunterricht und die Jugendarbeit auf. Die zeitreisende Reporterin Clarissa springt zwischen Antike und Gegenwart hin und her; sie spricht mit Paulus und Menschen, die auch heute noch von ihm und seiner Lehre begeistert sind. Animierte Zwischenteile im Film schaffen Übergänge zwischen den Szenen und fassen wesentliche Themenbereiche und Hintergründe anschaulich zusammen. Auf unterhaltsame Weise führt der Film in das Leben und Werk sowie theologische Grundgedanken dieses ersten und so erfolgreichen Influencers‘ des Christentums ein.

  • Trick- und Spielfilme für Kinder

    * Neue Geschichten vom Franz
    Johannes Schmid. - Deutschland/Österreich: EuroVideo Medien, 2023. - 68 min.
    Schlagwörter: Freundschaft; Streit  
    Ein Wiener Junge steckt in einem Dilemma, als seine zwei besten Freunde sich verkrachen und auch ihn in ihren Streit einbeziehen wollen. Um die alte Eintracht wiederherzustellen, lenkt er ihre Aufmerksamkeit auf eine Einbruchsserie. Als seine kauzige Nachbarin als Verdächtige ins Spiel kommt, führt die Detektivarbeit der Kinder jedoch zu einem unbeabsichtigten Durcheinander. Zweiter Kinofilm nach den Geschichten von Christine Nöstlinger, dem es erneut gelingt, lebensnah, unaufgeregt und ohne überzogenes Actionfeuerwerk zu erzählen. Bis auf wenige Vereinfachungen nimmt der Film Kinder und Erwachsene gleichermaßen ernst und führt vor, wie viel Überraschendes in der ganz alltäglichen Welt steckt. - Sehenswert ab 8. - Quelle: film-dienst

  • Spielfilme für Jugendliche

    * Die Tribute von Panem : The Ballad of songbirds & snakes
    Francis Lawrence. - USA: Lionsgate, 2023. - 152 + 21 min.
    Schlagwörter: Freiheit; Überwachungsstaat; Manipulation; Medien; Kontrolle; Gerechtigkeit; Sehnsucht  
    Die fünfte Verfilmung der Romanreihe von Suzanne Collins erzählt die Vorgeschichte des grausamen Herrschers von Panem. 64 Jahre vor den Geschehnissen um Katniss Everdeen bewirbt sich der aus verarmten Verhältnissen stammende Coriolanus Snow um ein Stipendium, das für besondere Verdienste als Mentor bei den Hungerspielen vergeben wird. Snows Schützling, eine charismatische junge Frau, soll mit ihrem Gesang die Einschaltquoten nach oben treiben. Mit spannungsreicher Ambiguität und beeindruckender visueller Gestaltung entfaltet sich ein dystopisches Panorama, das mit Emotionen und inneren Zerwürfnissen nicht geizt. Das Prequel ist ein wichtiger Puzzlestein im Kosmos der ?Tribute“-Adaptionen, vermag aber auch als eigenständiger Film zu bestehen. - Ab 14. Quelle: film-dienst

  • Spielfilme für Jugendliche und Erwachsene

    The quiet girl
    Colm Bairéad. - Irland : Neue Visionen, 2022. - 95 min.
    Dieser Film steht im Medienportal zum Download oder Streaming zur Verfügung.
    Schlagwörter: Familie, Eltern, Vertrauen, Geborgenheit, Rollenverhalten, Armut, Geschwister, Fürsorge, Liebe, Schutz, Freundschaft
    Als erneut Nachwuchs ins Haus steht, wird ein von der Familie vernachlässigtes irisches Mädchen über die Sommerferien zu Verwandten geschickt. Dort erfährt es eine Wärme und Zuneigung, die es aus seiner schmerzhaften Erstarrung befreien. Und doch gibt es auch in der Idylle der irischen Provinz Schmerz und Verlust. Der leise, zurückhaltende Film über eine Kindheit und die Poesie eines Sommers benötigt nur wenige Dialoge und nähert sich mit sensibler Bildsprache der Wahrnehmung seiner Hauptfigur an. Wohltuend unaufdringlich fügt das Drama dem Kino eine seltene Erzählung über die Perspektive eines jungen Mädchens hinzu. - Sehenswert ab 14. - Quelle: film-dienst

  • Spielfilme für Erwachsene

    * Ein ganzes Leben
    Hans Steinbichler. - Deutschland/Österreich: Tobis, 2023. - 110 min.
    Schlagwörter: Zufriedenheit; Glück; Schicksal; Leben; Trauer; Liebe
    Ein vom Leben schwer gezeichneter Mann blickt im hohen Alter auf sein von harten Schicksalsschlägen geprägtes Leben zurück. Nach schlimmer Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts schien sich sein Schicksal zu wenden, doch tragische Unglücksfälle und der Zweite Weltkrieg machen alles zunichte. Die beklemmende Passionsgeschichte fußt auf dem gleichnamigen Roman von Robert Seethaler und erzählt bis zur Schmerzgrenze kantig von einem einfachen Mann, der sich trotz aller Katastrophen das Staunen über die Schönheit des Daseins bewahrt hat. Eine existenzielle Achterbahnfahrt von hoher schauspielerischer und inszenatorischer Qualität, die auch eine Ode an die Südtiroler Berge und ihren eigenwilligen Menschenschlag ist. - Sehenswert ab 14. - Quelle: film-dienst


    * Anatomie eines Falls
    Justine Triet. - Frankreich: Plaion Pictures, 2023. - 145 min.,
    Schlagwörter: Wahrheit; Schuld; Realität; Vorurteil
    Nachdem der Mann einer bekannten Schriftstellerin auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist und der gemeinsame blinde Sohn nur bedingt als Zeuge taugt, gerät die Autorin unter Mordverdacht und wird angeklagt. Der Film greift zwar teilweise auf Elemente aus Krimis und Gerichtsdramen zurück, widmet sich im Kern aber mit analytischer Präzision der Verzerrung der Wirklichkeit, die durch Interpretationen, unterschiedliche Perspektiven und selektive Wahrnehmung entsteht. Eine glänzend gespielte, geduldig inszenierte und konsequent ambivalent gehaltene Reflexion über die Unmöglichkeit allgemeingültiger Wahrheit und eindeutiger moralischer Urteile. - Sehenswert ab 16. - Quelle: film-dienst

powered by webEdition CMS