Hier stellen wir Ihnen die zuletzt in den Ausleihbestand übernommenen audiovisuellen Medien wie Filme sowie Anschauungsmaterial vor. Stand: 15. Oktober 2025
Mutmurmeln für den ersten Schultag Sarah Welk; Caroline Opheys. - München: Don Bosco, - 17 Bilder A3 (incl. 2 Deckblätter mit Erzähltext auf der Rückseite), Bilder Altersstufe: 5 bis 8 Jahre Schlagwörter: Einschulung; Kamishibai; Angst; Mut; Mutprobe; Unsicherheit; Selbstvertrauen Zielgruppe: Elementar Primar Kigr Morgen ist der erste Schultag. Linus und Lolle sind aufgeregt und Linus fürchtet sich sogar ein wenig. Lolle lässt sich nicht so leicht einschüchtern: Sie hat ein tolles Rezept zum Herstellen von Mutmurmeln. Wenn man eine davon am ersten Schultag dabei hat, kann gar nichts schiefgehen.
Eine Welt, ein Augenblick Ben Lerwill; Alette Straathof. - München: Don Bosco, 2025. - 16 Bilder A3 (incl. Deckblatt mit Erzähltext auf der Rückseite), Bilder Altersstufe: 5 bis 8 Jahre Schlagwörter: Zeit; Zeitzone; Kamishibai; Kinder der Welt; Alltag; Schule; Freizeit; Tageslauf; Kultur; Vielfalt Zielgruppe: Elementar Primar Kigr Was machen 11 Kinder aus 11 verschiedenen Ländern in dieser Minute? Die Geschichte nimmt Kinder mit auf eine bunte Reise rund um den Erdball. Sie lernen verschiedenen Kulturen und Zeitzonen kennen.
Die Taufe Traditionen und konfessionelle Unterschiede entdecken. - Deutschland : Lerngut, 2025. - 25 min. Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg Schlagwörter: Taufe; Sakrament; Evangelisch; Kirche; Firmung; Konfirmation; Tradition; Evangelisch - katholisch Die christliche Taufe als symbolischer Akt und Sakrament wird in der Sprache von Jugendlichen erklärt. Sie steht für Glaube, Gemeinschaft und Neuanfang. Ihre Bedeutung und Herkunft werden mit biblischen Bezügen wie der Taufe Jesu und dem Taufbefehl erläutert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten katholischer und evangelischer Taufpraktiken sowie historische Entwicklungen, einschließlich der Reformation, werden dargestellt. Interviews, Anekdoten und Reflexionsfragen regen zur Diskussion an, während praktische Beispiele die Verbindung zum eigenen Leben verdeutlichen.
Petrus und die ersten Christen Deutschland : FWU, 2025. - 18 min. Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg Schlagwörter: Petrus; Papstamt; Jesus Christus; Frühes Christentum; Apostel Simon Petrus, der einfache Fischer, ist eine zentrale Figur des Neuen Testaments als erster Jünger Jesu, als prägende Gestalt des Zwölferkreises und als zwiespältige Persönlichkeit zwischen Treue und Zweifel. Er prägt die frühe Kirche als Zeuge der Auferstehung, mit der Gründung von Gemeinden und auf ihn wird in der katholischen Kirche das Petrusamt zurückgeführt.
Eternal you - vom Ende der Endlichkeit Hans Block; Moritz Riesewieck. - Deutschland: Matthias-Film, 2024. - 87 min. (Trauerbewältigung und KI) Dieser Film steht im Medienportal zum Download und Streaming unter dem Titel "Trauerbewältigung und KI" zur Verfügung. Schlagwörter: Tod; Trauerbewältigung; Ewiges Leben; Virtuelles Leben; Trauer; Klonen; Digitalisierung; Ethik; Künstliche Intelligenz; Loslassen; Realität; Unsterblichkeit; Vergänglichkeit; Verlust; Zukunft Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen siebenjährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?
* Paddington in Peru Dougal Wilson. - Großbritannien/Japan: StudioCanal, 2024. - 103 min. Schlagwörter: Freundschaft; Familie; Heimat; Paradies; Abenteuer Der freundliche kleine Bär Paddington reist mit seiner englischen Menschenfamilie in seine Heimat Peru, als er beunruhigende Neuigkeiten über seine Tante erfährt. Als sie ankommen, ist sie verschwunden. Da ihre Spuren in den Amazonas-Dschungel führen, finden sich die Besucher unverhofft auf einer gefahrvollen Suche nach der alten Bärin und überdies auch nach der Goldstadt El Dorado wieder. Der dritte Kinofilm um die liebenswerte Kinderbuch-Figur setzt geradliniger als die Vorgänger auf Abenteuer- und Actionmomente, findet aber weiterhin Raum für hintergründigen Humor, leichte Dramatik und skurrile Filmzitate. Trotz gewisser erzählerischer Abnutzungserscheinungen sorgt insbesondere die entwaffnend gutmütige Hauptfigur für ansprechende kindgerechte Unterhaltung. - Ab 8. - Quelle: film-dienst
Rosa sieht schwarz Jakob M. Erwa. - Österreich : beteiligung.st, 2017. - 6 min. Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg Schlagwörter: Passion; Widerstand; Finsternis; Sünde; Identität; Kreuzigung; Anpassung; Erlösung; Gruppenzwang; Demokratie; Selbstbewusstsein; Konformität Rosa ist neu an der Schule. Alle Mitschüler sind schwarz gekleidet. Als sich Rosa diesen nicht anpasst, wird ihr Pullover gewaltsam schwarz eingefärbt. Da fällt das Licht im Raum aus, und alle sind unsichtbar. Rosa streift ihren Pullover ab und sorgt mit ihrem leuchtend gelben Shirt wieder für Licht. Am nächsten Tag sind in der Klasse viele bunte Assessoirs zu sehen.
Neun Tage im August Ella Knorz. - Deutschland : Methode-Film, 2024. - 17 min. Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg Schlagwörter: Ungewollte Schwangerschaft; Schwangerschaft; Abtreibung; Gewissen; Freiheit; Selbstbestimmung; Verantwortung In neun Tagen während ihrer Sommerferien begleiten wir die Abiturientin Lea, die ihre ungewollte Schwangerschaft entdeckt. Zwischen Feiern mit Freunden in der Freiheit des Sommers nach dem Abitur und Gedanken über ihre Zukunft absolviert sie einen Terminmarathon zu verschiedenen Stationen, die für den Fall eines Schwangerschaftsabbruchs gesetzlich vorgegeben sind. Lea weiß, was sie will, und stellt erstaunt und entnervt fest, wie schwierig der Weg dahin ist.
Schmerzgrenze Marianne Ulrichsen. - Norwegen: Methode Film, 2024. - 18 min. (O.m.U.) Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg Schlagwörter: Medienportal; Angst; Einsamkeit; Glück; Mut; Scheidung; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Sport; Traurigkeit; Zusammenhalt Die 12-jährige Vilja liebt das Ringen. Gleichzeitig hat sie Angst vor Schmerzen und ist nicht sonderlich gut in ihrem Sport. Als sich ihre Eltern trennen, frisst Vilja die Traurigkeit in sich hinein. Dann entpuppt sich Thea, die Tochter des neuen Freundes ihrer Mutter, als der Star des Wrestlingclubs. Kann Vilja ihre Angst vor körperlichen und emotionalen Schmerzen überwinden?
* Die Gleichung ihres Lebens Anna Novion. - Frankreich/Schweiz : Weltkino, 2023. - 114 min. Schlagwörter: Leben; Sinn des Lebens; Mathematik; Resignation; Erwachsenwerden; Neubeginn Einer hochbegabten Mathematikdoktorandin wird bei der Präsentation ihrer Thesen ein fataler Fehler nachgewiesen. Gedemütigt gibt sie ihre Doktorandenstelle auf, sucht sich einen anspruchslosen Job, zieht mit einer Tänzerin in eine WG und macht neue Lebenserfahrungen. Doch die Mathematik lässt sie nicht los, zunächst durch ihre Begabung fürs Mahjongg-Spiel und bald auch wieder mit frischem Elan bei ihrer Dissertation. Ein vielschichtig angelegtes Drama mit einem respektvollen Blick auf die Mathe-Leidenschaft der Hauptfigur, deren Emanzipation sensibel erfasst und interpretiert wird. Zwar vermeidet der Film nicht alle Stereotype, zeichnet sich aber durch seine sorgfältige Gestaltung und feine Details aus. - Ab 14. - Quelle: film-dienst
* Heldin Petra Volpe. - Schweiz/Deutschland : Tobis, 2025. - 92 min. Schlagwörter: Pflege; Krankenhaus; Pflegenotstand; Schuld; Gewissen; Stress; Pflichtbewusstsein Auf der vollbelegten Bettenstation einer chirurgischen Abteilung beginnt eine routinierte Pflegefachfrau ihre Spätschicht. Doch die folgenden Stunden entwickeln sich angesichts von fehlendem Personal zur überfordernden Herausforderung. Irgendwann geraten die Abläufe aus dem Takt, bis der Pflegerin ein schwerwiegender Fehler unterläuft. Der atemlose Film inszeniert das Krankenhaus als durch systemische Missstände bedingten Stressraum, in dem Zeitnot und Überforderung zwangsläufig zu Fehlern führen. - Quelle: film-dienst