Hier stellen wir Ihnen die zuletzt in den Ausleihbestand übernommenen audiovisuellen Medien wie Filme sowie Anschauungsmaterial vor.
Stand: 4. April 2025
Vater unser
Ein Legekreis für den Religionsunterricht in 12 Bildern / Kathrin Termin; Barbara Nascimbeni. - München: Don Bosco, 2025. - 38 Legeteile, 2 Begleitheft A4 (7 S. / 10 Bl.), Materialmappe
Schlagwörter: Vater unser; Legematerial
Zielgruppe: Primar Kigr
Der Legekeis (ca. 77 cm) besteht aus vier Kreisen bzw. Ringen (Innen-, Gebets-, Bilder- und Fragenkreis). Es wird nicht nur der Wortlaut des Gebets als Text dargestellt und durch anregende Bildelemente visualisiert, sondern über Impulsfragen ein kindgerechter Zugang zu den Inhalten des Gebets geschaffen. --- Inhalt: Begleitheft A4, Kopiervorlagen (10 Bl.), Legekreis aus 37 Teilen, 1 Pfeil, Deckblatt
Die Kartei zur Gewaltfreien Kommunikation
Übungen für eine erfolgreiche Konfliktlösung in der Sek I / Evelyn Schöllmann; Sven Schöllmann. - Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 2024. - Box mit 40 Karten A5, 1 Begleitheft A5 (24 S.), Karten. - Für die Klassen 5-10
Schlagwörter: Kommunikation; Gewaltfreie Kommunikation; Konfliktlösung; Wertschätzung
Zielgruppe: Sek I Kigr Jarb
Mit dieser Kartei wird die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg trainiert. Die 40 Karten beschreiben alltagsnahe Situationen aus den Bereichen Konflikte zwischen Jugendlichen - Konflikte zwischen Jugendlichen und Lehrkräften - Konflikte zwischen Jugendlichen und Eltern - Wertschätzung ausdrücken. Unter der Berücksichtigung der vier GFK-Schritte überlegen die Jugendlichen, wie sie den unterschiedlichen Herausforderungen begegnen würden, und können ihre Überlegungen anschließend mit dem Lösungsvorschlag auf der Kartenrückseite abgleichen.
Die Schöpfungsgeschichte
Wie Himmel und Erde entstanden / Susanne Brandt; Klaus-Uwe Nommensen; Petra Lefin. - München: Don Bosco, 2024. - Mappe mit Begleitheft (10 S.), 15 Figuren (laminiert), 4 S. Vorlagen, Materialmappe (Spielfiguren für die Erzählschiene)
Schlagwörter: Schöpfungsgeschichte; Erzählschiene; Buch Genesis 1,1-2,4
Zielgruppe: Elementar Primar Kigr
Geschichtenset für die Erzählschiene mit Erzählvorlage, 15 fertigen Figuren bzw. Kulissen und Kopiervorlagen für eigene Figuren. Die Figuren entsprechen den Bildern des gleichnamigen Karten-Sets für das Kamishibai.
Das Kirchenjahr im Rhythmus der Natur erleben
30 Ideen und Rituale zu Festen und Bräuchen im Jahreskreis / Ingrid Semmelmann; Nadine Bougie. - München: Don Bosco, 2025. - 32 Karten. - Für Kinder von 3 bis 7 Jahre
Schlagwörter: Kirchenjahr; Jahreskreis; Brauchtum; Natur; Frühling; Karneval; Aschermittwoch; Fastenzeit; Karwoche; Ostern; Symbol; Mai; Eisheiligen; Sommer; Pfingsten; Johannistag; Ferien; Kräuterweihe; Hildegard <von Bingen>; Herbst; Erntedank; Franz <von Assis>; November; Martin <von Tours>; Elisabeth <von Thüringen>; Winter; Advent; Barbara <von Nikomedien>; Luzia; Nikolaus <von Myra>; Weihnachten; Jahreswechsel; Drei Könige; Maria Lichtmess
Zielgruppe: Elementar Primar Kigr
30 Ideen für Naturbeobachtung, Spiele und Kreativtipps verknüpfen Naturerlebnisse und traditionelles Brauchtum. So erleben Kinder die Jahreszeiten vor dem Hintergrund christlicher Feste und Bräuche.
Pasquarellas Perlen
Eine Ostergeschichte. Erzählbilder für das Erzähltheater / Gaby Stegmann; Herbert Adam. - [Landshut]: RPA-Verlag, 2023. - 15 Bilder A3 (incl. Deckblatt), 1 Begleitheft A5, Bilder
Schlagwörter: Ostergeschichte; Kamishibai; Ostern; Raupe; Schmetterling; Perle; Gleichnis von der kostbaren Perle; Taufe Jesu; Heilung des Blinden; Tempelreinigung; Einzug in Jerusalem; Letztes Abendmahl; Karfreitag; Jesu Tod; Frauen am Grab Jesu; Auferstehung; Maria <von Magdala>; Emmaus; Christi Himmelfahrt; Pfingsten
Zielgruppe: Elementar Primar Kigr
Kamishibai nach dem gleichnamigen Bilderbuch in dem die Perlenraupe Pasquarella sieben Jesus-Geschichten erzählt. Jede Perle steht für eine Geschichte. Dann verpuppt sich die Raupe und erzählt als Schmetterling die Ostergeschichte vom leeren Grab. Ergänzend zum Bilderbuch enthält das Kamishibai vier weitere Bilder und Geschichten: Auf dem Weg nach Emmaus - Maria Magdalena am Grab - Christi Himmelfahrt - Pfingsten.
Raupe Pasquarella
Filzfigur. - Landshut: RPA-Verlag, 2025. - Beutel mit Filzraupe, 3 Tüchern, Mini-Bilderbuch und Inhaltsverzeichnis (A4)
Schlagwörter: Raupe; Schmetterling; Perle; Ostern; Auferstehung
Zielgruppe: Elementar Primar Kigr
Die Raupe Pasquarella - bekannt aus dem Bilderbuch "Pasquarellas Perlen" - als große Filzfigur. In Kombination mit dem Bilderbuch oder dem Kamishibai können Kinder mit ihr die Geschichte bis hin zu Ostern verfolgen und miterleben. Die Raupe besteht aus 7 farbigen Filzkugeln mit Fühlern und hat eine Länge von 60 cm. Dazu gehören zwei Chiffontücher in orange und rot und ein braunes Rundtuch. Zusammen mit der Runddecke kann Sie auch im Kokon verweilen, bis Sie sich zum schönen Schmetterling entfaltet. Beigelegt ist das Mini-Bilderbuch "Pasquarellas Perlen".
Willi und die Kinderrechte
Aktion Dreikönigssingen 2025 / Willi Weitzel [Mitarb.]. - Deutschland: Kindermissionswerk Die Sternsinger, 2024. - 24 min. (Unterwegs für die Sternsinger)
Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
Schlagwörter: Kinderrechte; Menschenrechte; Bildung; Kolumbien; Hilfsprojekt; Kenia
Jedes Kind hat Rechte – überall auf der Welt. Der Reporter Willi Weitzel besucht die Kinderrechteschule in Kamp-Lintfort und stellt von dort aus vor, wie sich die Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien für die Rechte von Kindern einsetzen.
Fasten und Feiern - Die Weltreligionen im Vergleich
Anja Lupfer. - Deutschland: FWU, - 18 min.
Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
Schlagwörter: Advent; Ramadan; Judentum; Islam; Kirche; Fasten; Fastenzeit; Feier; Feiertag; Gebot; Kirchenjahr; Ostern; Passion; Purim; Religiosität; Weihnachten; Symbolik; Weltreligion
Fester Bestandteil der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum sind in glaubensspezifische Festkreise eingebundene Feste und Feiertage. Diese hängen häufig mit religiösen Fastenzeiten und Fastengeboten zusammen. Die Produktion fokussiert die zentralsten Fastenzeiten und -gebote und deren Bedeutung für religiöse Menschen. Sie gibt interreligiöse Antworten auf die Fragen: Auf welche Art und warum wird gefeiert und gefastet und vor allem: wozu? Welche Unterschiede, aber vor allem welche verbindenden Elemente gibt es?
Das Purimfest
Christian Ewald. - Deutschland : Lerngut, 2024. - 10 min. (Jüdische Feiertage)
Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
Schlagwörter: Judentum; Jüdisches Fest; Purim; Jüdisches Brauchtum; Jüdischer Feiertag
Der Film beginnt mit Impressionen vom Purimfest: Musik, Speisen, Verkleidungen. Anschließend erklärt die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Göttingen, Jacqueline Jürgenliemk, die Herkunft des Purimfestes. Da es auf die biblische Estergeschichte zurückgeht, wird diese anschließend anhand von Zeichnungen und kurzen Theaterausschnitten nacherzählt: Ester, eine Frau des persischen Königs, bewahrt das jüdische Volk vor seiner Auslöschung durch den obersten Minister Haman.
Das Pessachfest
Deutschland : Lerngut, 2024. - 14 min. (Jüdische Feiertage)
Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
Schlagwörter: Judentum; Jüdisches Fest; Pessach; Jüdisches Brauchtum; Jüdischer Feiertag
Der Film über das Pessachfest ist eine spannende Reise durch die Zeit. In ihm wird die Geschichte und die Bedeutung dieses jüdischen Festes erzählt: Eine Gruppe von Schülerinnern und Schülern entdecken die alten Traditionen und deren Relevanz für die heutige Zeit. Ein Film über Hoffnung, Glauben und die Freiheit.
Der Schabbat
Deutschland : Lerngut, 2024. - 16 min. (Jüdische Feiertage)
Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
Schlagwörter: Judentum; Sabbat; Jüdisches Brauchtum; Jüdischer Feiertag
Der höchste Feiertag im Judentum ist der Schabbat, der 7. Tag in der jüdischen Woche. Es gibt eine Vielzahl von Geboten und Ritualen, die diesen Tag der Ruhe so besonders machen. In den Gottesdiensten versammeln sich die Gläubigen und begrüßen die "Braut Shabbat", es wird gesungen, gebetet und aus der Tora "geleynt". Der Schabbat ist eine Zeit der inneren Einkehr und Spiritualität, er dient der Ruhe und Erholung und er ist ein Freudentag in Gemeinschaft. Der Film erzählt von der wöchentlichen Vorfreude auf diesen Tag, von besonderen Ritualen im Gottesdienst und von der lebensfrohen Andacht, die Juden in der ganzen Welt immer wieder an diesem Tag feiern.
* Der wilde Roboter
Chris Sanders. - USA: Universal, 2024. - 100 min., Trickfilm
Schlagwörter: Erwachsenwerden; Mutterrolle; Familie; Freundschaft; Solidarität; Mut; Zusammenhalt; Mitgefühl; Empathie; Roboter; Künstliche Intelligenz
Ein Roboter strandet auf einer einsamen Insel, wo die Tiere zunächst vor ihm Reißaus nehmen. Doch als ihm ein frisch geschlüpftes Gänseküken in die Hände fällt, rutscht er in eine Mutterrolle hinein und lernt von einem Fuchs, wie er sich um das kleine Wesen kümmern kann. Als er nach und nach die Sprache der anderen Tierarten versteht, versammelt sich um ihn herum eine Spezies-übergreifende Gemeinschaft. Ein visuell eindrucksvoller, grandios animierter CGI-Trickfilm. Mit großer künstlerischer Plastizität und erzählerischer Wärme entwirft er eine prototypische Welt nach dem Menschen, die auf gegenseitige Hilfe angewiesen ist, wenn sie der Kälte des Winters trotzen will. - Sehenswert ab 8. - Quelle: film-dienst
* Alles steht Kopf 2
Kelsey Mann. - USA: Disney / Pixar Animation Studios, 2024. - 93 min., Trickfilm
Schlagwörter: Einsamkeit; Gefühl; Angst; Freude; Familie; Ekel; Kummer; Wut; Identität; Psyche; Zweifel; Nostalgie; Neid; Langeweile; Peinlichkeit
Fortsetzung des Animationsfilms _Alles steht Kopf“, in dem die Protagonistin nun in die Pubertät kommt, wodurch ihre vermenschlichten Grundempfindungen durch vier neue Gefühle ergänzt werden, was zu neuen heftigen Auseinandersetzungen führt. Während die 13-Jährige in einem Hockey-Camp lernen muss, sich trotz Veränderungen treu zu bleiben, werden die alteingesessenen Gefühle von der Konkurrenz verbannt und müssen erst einen Weg zurück in die Schaltzentrale finden. Die Fortsetzung bewegt sich auf ähnlichen Pfaden wie der Vorgängerfilm und orientiert sich an einer Mischung aus Sentimentalität, Spektakel und doppelbödigem Humor. Dabei profitiert der Film von seinen exzentrischen Neuzugängen sowie dem dramatisch komplexeren Konflikt der Protagonistin. - Sehenswert ab 10. - Quelle: film-dienst
* Der Zopf
Laetitia Colombani. - Frankreich/Kanada/Italien/Belgien: Capelight, 2023. - 116 min.
Schlagwörter: Indien; Hoffnung; Kastenwesen; Unberührbare; Unterdrückung; Opfer; Ungerechtigkeit; Krankheit; Haar; Karriere; Mut; Familie; Sinn des Lebens; Frauenrolle
In Nordindien flieht eine Hausfrau aus der Kaste der _Unberührbaren“ aus ihrem Dorf, um ihrer Tochter das Elend zu ersparen. In Italien will eine junge Frau die hochverschuldete Perückenwerkstatt ihres Vaters vor dem Bankrott retten. In Kanada steht eine ehrgeizige Anwältin kurz vor der Beförderung, als sie an Krebs erkrankt. Die schwungvolle Romanadaption verknüpft die drei Erzählstränge mit einem flotten Rhythmus und überzeugt als Hommage an den Mut der Frauen, mit soliden Darstellerleistungen und präzisen Milieuschilderungen. - Ab 14. - Quelle: film-dienst
* Alles steht Kopf 2
Kelsey Mann. - USA: Disney / Pixar Animation Studios, 2024. - 93 min., Trickfilm
Schlagwörter: Einsamkeit; Gefühl; Angst; Freude; Familie; Ekel; Kummer; Wut; Identität; Psyche; Zweifel; Nostalgie; Neid; Langeweile; Peinlichkeit
Fortsetzung des Animationsfilms _Alles steht Kopf“, in dem die Protagonistin nun in die Pubertät kommt, wodurch ihre vermenschlichten Grundempfindungen durch vier neue Gefühle ergänzt werden, was zu neuen heftigen Auseinandersetzungen führt. Während die 13-Jährige in einem Hockey-Camp lernen muss, sich trotz Veränderungen treu zu bleiben, werden die alteingesessenen Gefühle von der Konkurrenz verbannt und müssen erst einen Weg zurück in die Schaltzentrale finden. Die Fortsetzung bewegt sich auf ähnlichen Pfaden wie der Vorgängerfilm und orientiert sich an einer Mischung aus Sentimentalität, Spektakel und doppelbödigem Humor. Dabei profitiert der Film von seinen exzentrischen Neuzugängen sowie dem dramatisch komplexeren Konflikt der Protagonistin. - Sehenswert ab 10. - Quelle: film-dienst
* The Apprentice
Ali Abbasi. - Kanada/USA/Dänemark/Irland: DCM, 2024. - 120 min.
Schlagwörter: Trump, Donald; Rücksichtslosigkeit; Narzissmus
In den 1970er-Jahren lernt der Immobilien-Erbe Donald Trump den wegen seiner Skrupellosigkeit gefürchteten Anwalt Roy Cohn kennen, der ihn unter seine Fittiche nimmt und in einschlägige Kreise in Manhattan einführt. Damit beginnt der Aufstieg Trumps, den der kurzweilige Film mit einer Fülle weitgehend chronologisch angeordneter Anekdoten nacherzählt. Der grandios gespielte und im 16mm-Retro-Look gedrehte Film rekapituliert den ersten Teil von Trumps Karriere bis ins Jahr 2003, als Trump von dem Fernsehproduzenten Mark Burnett für die _The Apprentice“-Show gewonnen wurde. Ein zwischen (Real-)Satire und einer Groteske über pathologischen Narzissmus schillerndes Porträt des US-Politikers. - Sehenswert ab 14. - Quelle: film-dienst
* The Chosen
Staffel 4 : Auf diesen Felsen / Dallas Jenkins. - USA: Angel Studios, 2024. - 546 min. (8 Folgen auf 3 DVDs), Begleitblatt mit Beschreibung aller 8 Folgen (The chosen ; 4)
Schlagwörter: Jesus Christus; Jünger; Pharisäer; Messias; Messiaserwartung; Heilungsgeschichte; Wunder; Johannes <der Täufer>; Berufung des Petrus; Petrus; Heilung am Sabbat; Sinn des Leidens; Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten; Lazarus; Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg; Gerechtigkeit; Chanukka; Gleichnis vom guten Hirten; Gleichnisse Jesu; Wunder; Ich-bin-Worte; Fußwaschung; Jerusalem
Erste Verfilmung des Lebens Jesu im Serienformat. Die auf 7 Staffeln angelegte Serie erzählt in Staffel 4 die folgenden Episoden: 1. Versprechen (54 min.), 2. Bekenntnisse (Berufung des Petrus, 77 min.), 3. Blutmond (Heilung des Blinden am Sabbat, 55 min.), 4. Ruhe vor dem Sturm (Heilungen, 63 min.), 5. Zu seinen Füßen (Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, 64 min.), 6. Neuweihung (Chanukka, Gleichnis vom guten Hirten, 61 min.), 7. Das letzte Zeichen (Erweckung des Lazarus, 70 min.), 8. Demut (Fußsalbung, 64 min.) Der Abspann der 3. DVD zeigt die Namen der Unterstützer dieses Crowdfounding-Projekts. Im Anschluss gibt es noch einige "misslungene" Szenen während der Dreharbeiten. - Ab 14
* Konklave
USA/Großbritannien : Leonine, 2024. - 116 min.
Dieser Film steht im Medienportal zum Download oder Streaming zur Verfügung
Schlagwörter: Papstamt; Papstwahl; Konklave; Sixtinische Kapelle; Kirche; Macht
Nachdem der Papst unter nicht ganz geklärten Umständen gestorben ist, leitet einer der Kardinäle die Vorbereitungen zur Wahl eines Nachfolgers. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen beim Konklave weltanschauliche Gräben auf. Im Kampf um die Macht wird intrigiert und betrogen. Der enorm spannende Thriller verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Kamera, Musik- und Tonspur kreieren dabei eine Atmosphäre anhaltender Beklemmung, die souverän mit leichteren Momenten ausbalanciert wird. Auch die vielschichtigen, herausragend gespielten Figuren überzeugen. Ein fesselnder, bildgewaltiger Film, der primär von menschlichen Abgründen und nicht von Glaubens- oder kirchlichen Fragen handelt. - Sehenswert ab 14. - Quelle: film-dienst