Startseite > Neue Medien
Startseite > Neue Medien

Neue Medien

Veröffentlicht am: 20. November 2025
teilen

Hier stellen wir Ihnen die zuletzt in den Ausleihbestand übernommenen audiovisuellen Medien wie Filme sowie Anschauungsmaterial vor.
Stand: 20. November 2025

  • Bilder, Materialkoffer, Spiele

    Was ist eigentlich gerecht?
    70 Fragen zur Demokratieerziehung / Marianne Kampel; Patricia Block. - Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 2025. - 70 Bild-Text-Karten, 1 Begleitheft (24 S.), Karten
    Schlagwörter: Gerechtigkeit; Kind; Alltag; Demokratiebildung; Meinungsbildung; Impulsfrage; Philosophieren; Diskussion; Soziale Gerechtigkeit; Tier; Tierwohl
    Zielgruppe: Primar  Sek I  Kigr 
    Das Set enthält ein Begleitheft mit methodischen Hinweisen und 70 Impulskarten im Format A6, die kindgerecht für das Thema Gerechtigkeit sensibilisieren. Die Karten zeigen auf einer Seite eine Impulsfrage und auf der anderen ein passendes Bild. Sie sind in die folgenden vier Themenbereiche eingeteilt: Gerechtigkeit im Kinderalltag - Tierwohl und Natur - Soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft - Philosophische Gerechtigkeitsfragen.


    Dreißig Fantasiereisen für Religionsunterricht und Kinderkirche
    Entspannungsgeschichten aus Lebenswelt und Bibel. Bildkarten für Kinder von 6 bis 10 / Catharina Schneehage; Anne-Maike von Walsleben; Petra Lefin. - München: Don Bosco, 2025. - 32 Karten A5, Karten
    Schlagwörter: Fantasiereise; Entspannung; Ruhe; Ich; Selbstvertrauen; Lebensweg; Gebet; Regenbogen; Erntedank; Martin <von Tours>; Natur; Bibel; Kirchenraum; Schöpfung; Turmbau zu Babel; Traum; Jona; Arche; Gute Hirte; Jesu Umwelt; Licht; Adventskranz; Stern; Drei Könige; Ostern; Osterei; Menschenfischer; Senfkorn; Zachäus; Speisung der Fünftausend; Heilung des Gelähmten
    Zielgruppe: Primar  Kigr


    Wie die Bibel entstanden ist
    Eine Zeitreise für Kinder / Esther Hebert; Josef Herbasch; Petra Lefin. - München: Don Bosco, 2025. - 12 Bilder A3 (incl. 2 Deckblätter mit Erzähltext auf der Rückseite), Bilder (Bibelwissen)
    Altersstufe: 8 bis 12 Jahre / Klasse 3 bis 6
    Schlagwörter: Entstehung der Bibel; Kamishibai; Bibel; Buchdruck; Bibelwissenschaft
    Zielgruppe: Primar  Sek I  Kigr 


    KIpp-Punkt
    Will ich perfekt sein? : Das Spiel zum Verhältnis von KI und Mensch / Teelke Bercht; Bianca Bretträger; Diana Schlüter-Beck; Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Nordkirche; Hans-Ulrich Keßler [Hrsg.]. - Birnbach: Verlag am Birnbach, [2025]. - Spielmaterial, 4 S. Anleitung, Spiel
    Schlagwörter: Künstliche Intelligenz; Mensch; Menschsein; Ethik; Medienethik; Diskussion
    Zielgruppe: Sek I  Sek II  Jarb 
    71 Spielkarten, 5 Aktionskarten, 12 graue Spielsteine, 1 graue Platine, 3 grüne Stäbe, 1 Spielanleitung (4 S. A4 + Schachteldeckel) ---- Ein Spiel für 3-5 Spieler ab 13 Jahren - Dauer: 30-60 Minuten ----- In diesem Spiel setzten sich die Spielerinnen und Spieler in spannenden, alltagsnahen und kontroversen Szenarien mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinander. Nach einer Diskussion entscheiden sie sich pro Szenarium gemeinsam für oder gegen die KI. Ein kippender Stapelturm symbolisiert mögliche Kipppunkte im Verhältnis von KI und Mensch. Kann ein Gerüst aus gemeinsam ausgehandelten Regeln helfen?


    Symboldeckchen St. Nikolaus
    Landshut: RPA-Verlag, [2025]. - 1 rundes Symboldeckchen aus Filz (Durchmesser ca. 43cm) in Plastikhülle, Tuch 
    Schlagwörter: Nikolaus <von Myra>; Mitte; Nikolauslegende; Symbol
    Zielgruppe: Elementar  Primar  SoPä  Kigr 
    Das runde Deckchen besteht aus blauem Filz mit 4 bunten Symbolen (Bischofsmütze bzw. -stab, drei goldene Kugeln, Buch/Bibel). Es kann zur Gestaltung einer Mitte oder zum Kennenlernen einer Nikolauslegende eingesetzt werden.


    Habakuk und seine Schafe
    Herbert Adam; Beate Klausmann. - Landshut: RPA-Verlag, 2025. - 64 S.: Ill., Notenbsp., 8 Bilder A4, Arbeitsmappe (Religionspädagogische Praxis ; 2025/4)
    Schlagwörter: Schaf; Hirte; Gleichnis vom guten Hirten; Weihnachtsgeschichte; Islam
    Zielgruppe: Elementar  Primar  Kigr 


    Die Weihnachtsgeschichte
    Auf dem Weg nach Bethlehem. Ein Legekreis in 10 Bildern / Kathrin Termin; Petra Lefin. - München: Don Bosco, 2025. - 33 Legeteile, 1 Begleitheft A4 (7 S.), 1 Begleitblatt A4, Legematerial
    Schlagwörter: Weihnachtsgeschichte; Drei Könige; Matthäusevangelium 1,18-2,11; Lukasevangelium 1,26-2,20; Legematerial; Legekreis
    Zielgruppe: Primar  Kigr 
    Die Weihnachtsgeschichte wird in der Bibel in zwei Versionen erzählt, bei Lukas und Matthäus. Das kreisförmige Legematerial stellt in zehn Szenen die Geeschichte von Jesu Geburt dar: von der Verkündigung und dem Weg nach Bethlehem bis zum Jesuskind in  der Krippe und der Ankunft von Hirten und Sterndeutern. Mit dem Legekreis können die beiden Weihnachtstraditionen jeweils als Halbkreis auch allein gelegt werden. Das Legematerial besteht aus 10 Kreissegmenten in zwei Farben. Jedes Segment ist in drei  Abschnitte unterteilt: Thema, Bild und passender Erklärungstext. --- Inhalt: Begleitheft A4, Legekreis aus 32 Teilen, 1 Pfeil, 1 Begleitblatt


    Gefühle in Bewegung bringen
    Emotionen erkennen und regulieren. 30 Bildkarten für Kinder von 4 bis 8 / Josephin Kohl; Katharina Reichert-Scarborough. - München: Don Bosco, - 32 Karten A5, Karten
    Schlagwörter: Gefühl; Emotionales Lernen; Wut; Angst; Freude; Trauer; Wahrnehmungsübung; Entspannung; Körpererfahrung; Achtsamkeit; Atemübung
    Zielgruppe: Primar  Kigr 
    Die 30 Praxisübungen dieses Kartensets helfen Gefühle zu erkennen und mit Freude, Angst, Wut und Trauer umzugehen. Durch Körper- und Atemübungen, Spiele, Massagegeschichten und Fantasiereisen lernen Kinder, wie sie sich beruhigen, Dankbarkeit zeigen  oder Achtsamkeit spüren - vorbeugend und in akuten Situationen. So können sie auch die Empfindungen der anderen besser verstehen und stärken liebevolle Beziehungen zu sich selbst und miteinander.

  • Dokumentarfilme für Kinder

    - keine aktuellen Neuanschaffungen -

  • Dokumentarfilme für Jugendliche

    Petrus und die ersten Christen
    Deutschland : FWU, 2025. - 18 min.
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Petrus; Papstamt; Jesus Christus; Frühes Christentum; Apostel
    Simon Petrus, der einfache Fischer, ist eine zentrale Figur des Neuen Testaments als erster Jünger Jesu, als prägende Gestalt des Zwölferkreises und als zwiespältige Persönlichkeit zwischen Treue und Zweifel. Er prägt die frühe Kirche als Zeuge der Auferstehung, mit der Gründung von Gemeinden und auf ihn wird in der katholischen Kirche das Petrusamt zurückgeführt.

  • Dokumentarfilme für Jugendliche und Erwachsene

    - keine aktuellen Neuanschaffungen -

  • Trick- und Spielfilme für Kinder

    - keine aktuellen Neuanschaffungen -

  • Spielfilme für Jugendliche und Erwachsene

    Schmerzgrenze
    Marianne Ulrichsen. - Norwegen: Methode Film, 2024. - 18 min. (O.m.U.)
    Dieser Film ist ausschließlich über das Medienportal anzuschauen bzw. herunterzuladen. Anmeldung unter www.medienzentralen.de/hamburg
    Schlagwörter: Medienportal; Angst; Einsamkeit; Glück; Mut; Scheidung; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Sport; Traurigkeit; Zusammenhalt
    Die 12-jährige Vilja liebt das Ringen. Gleichzeitig hat sie Angst vor Schmerzen und ist nicht sonderlich gut in ihrem Sport. Als sich ihre Eltern trennen, frisst Vilja die Traurigkeit in sich hinein. Dann entpuppt sich Thea, die Tochter des neuen Freundes ihrer Mutter, als der Star des Wrestlingclubs. Kann Vilja ihre Angst vor körperlichen und emotionalen Schmerzen überwinden?


    * Die Gleichung ihres Lebens
    Anna Novion. - Frankreich/Schweiz : Weltkino, 2023. - 114 min.
    Schlagwörter: Leben; Sinn des Lebens; Mathematik; Resignation; Erwachsenwerden; Neubeginn
    Einer hochbegabten Mathematikdoktorandin wird bei der Präsentation ihrer Thesen ein fataler Fehler nachgewiesen. Gedemütigt gibt sie ihre Doktorandenstelle auf, sucht sich einen anspruchslosen Job, zieht mit einer Tänzerin in eine WG und macht neue Lebenserfahrungen. Doch die Mathematik lässt sie nicht los, zunächst durch ihre Begabung fürs Mahjongg-Spiel und bald auch wieder mit frischem Elan bei ihrer Dissertation. Ein vielschichtig angelegtes Drama mit einem respektvollen Blick auf die Mathe-Leidenschaft der Hauptfigur, deren Emanzipation sensibel erfasst und interpretiert wird. Zwar vermeidet der Film nicht alle Stereotype, zeichnet sich aber durch seine sorgfältige Gestaltung und feine Details aus. - Ab 14. - Quelle: film-dienst

  • Spielfilme für Erwachsene

    * Heldin
    Petra Volpe. - Schweiz/Deutschland : Tobis, 2025. - 92 min.
    Schlagwörter: Pflege; Krankenhaus; Pflegenotstand; Schuld; Gewissen; Stress; Pflichtbewusstsein
    Auf der vollbelegten Bettenstation einer chirurgischen Abteilung beginnt eine routinierte Pflegefachfrau ihre Spätschicht. Doch die folgenden Stunden entwickeln sich angesichts von fehlendem Personal zur überfordernden Herausforderung. Irgendwann geraten die Abläufe aus dem Takt, bis der Pflegerin ein schwerwiegender Fehler unterläuft. Der atemlose Film inszeniert das Krankenhaus als durch systemische Missstände bedingten Stressraum, in dem Zeitnot und Überforderung zwangsläufig zu Fehlern führen. - Quelle: film-dienst

powered by webEdition CMS