Startseite > Erzbischof em. Dr. Werner Thissen ist tot
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > Erzbischof em. Dr. Werner Thissen ist tot

Erzbischof em. Dr. Werner Thissen ist tot

Veröffentlicht am: 15. April 2025
teilen

Kathrin Erbe/ Erzbistum Hamburg

Der emeritierte Hamburger Erzbischof Dr. Werner Thissen ist tot. Er starb am Dienstag, 15. April 2025, in Hamburg. Thissen wurde 86 Jahre alt.

Erzbischof Stefan Heße würdigte Erzbischof Thissen als Geistlichen, der die Weiterentwicklung des noch jungen Erzbistums Hamburg wesentlich vorangetrieben habe. „Er hat das Pastoralgespräch unter dem Leitwort ‚Salz im Norden‘ initiiert, das viele Menschen miteinander ins Gespräch brachte und wichtige Leitsätze für das Selbstverständnis der katholischen Kirche im Norden entwickelte“, so Heße. Die Sanierung und Neugestaltung des St. Marien-Doms sind ebenso auf seine Initiative zurückzuführen wie die Einleitung des Prozesses, der 2011 zur Seligsprechung der Lübecker Märtyrer führte.

Aber auch das gehöre zu Thissens Leben: „Er hat vor seiner Zeit im Erzbistum Hamburg als Personalverantwortlicher im Bistum Münster schwere Fehler im Umgang mit sexuellem Missbrauch in der Kirche gemacht. Fehler, die er nicht heilen konnte, aber für die er um Entschuldigung bat, denn Betroffene müssen gehört und Missbrauchsverbrechen offengelegt werden“, so Heße.

 

 

Werner Thissen wurde 1938 im niederrheinischen Kleve geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Münster und München und empfing 1966 in Münster die Priesterweihe. Danach arbeitete er als Seelsorger in Dorsten, Ostbevern und in der Priesterausbildung. 1974 promovierte er mit einer Arbeit über das Markus-Evangelium. Ab 1977 war er in der Verwaltung des Bistums Münster tätig, von 1986 bis 1999 als Generalvikar. 1999 wurde er zum Bischof geweiht und war zunächst Weihbischof für die westfälische Region Borken-Steinfurt. Am 22. November 2002 ernannte Papst Johannes Paul II. ihn zum Erzbischof von Hamburg. Am 25. Januar 2003 wurde er in sein Amt eingeführt. Nach Erreichen der Altersgrenze für Bischöfe nahm Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch im März 2014 an.

Requiem für Erzbischof em. Werner Thissen 

Das Pontifikalrequiem findet am Donnerstag, 24. April 2025 um 11 Uhr im St. Marien-Dom in Hamburg, Am Mariendom 1, 20099 Hamburg, statt. Der Dom ist bereits ab 8 Uhr geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit, sich im stillen Gebet von Alt-Erzbischof Werner Thissen zu verabschieden.

Die Beisetzung erfolgt im Anschluss an das Requiem im engsten Familienkreis in der Krypta des St. Marien-Doms. Anschließend gibt es einen öffentlichen Empfang im Haus der kirchlichen Dienste, Danziger Straße 64, 20099 Hamburg. Der Domplatz wird nicht als Parkmöglichkeit zur Verfügung stehen. Wir bitten daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Die Kollekte und alle weiteren Spenden werden zugunsten des Erzbischöflichen Hilfsfonds „Mütter in Not“ im Erzbistum Hamburg erbeten.

Spendenkonto:
IBAN DE37 4006 0265 0000 0051 51
BIC GENODEM1DKM
Empfänger: Erzbistum Hamburg, Erzbischöflicher Hilfsfonds „Mütter in Not“ im Erzbistum Hamburg
Stichwort: Kondolenz EB Thissen – Mütter in Not

Digitales Kondolenzbuch

Sie können hier Ihre Beileidsbekundungen oder Erinnerungen an Erzbischof Dr. Werner Thissen eintragen.

  • Kondolenz eintragen

    Sie müssen eine E-Mail-Adresse angeben, die aber später nicht angezeigt wird. Bitte schreiben Sie Ihren Namen am Ende des Textes, wenn Sie es wünschen.

    Die Kondolenz wird nach einer Prüfung veröffentlicht.

    Klicken Sie hier, für Ihren Eintrag.

  • Kondolenzeinträge lesen

    Im Tod umarmt uns Gott -
    Ihnen ist nun diese Umarmung zuteil geworden!
    Wir danken Ihnen für Ihre Zugewandtheit und
    Ihre Verbundenheit mit den Philippinen!
    Ihr geistliches Vorbild bleibt uns in Erinnerung,
    salamat po!

    Holger Chr. und Cheche Eberhardt,
    Hamburg

    Mein aufrichtiges Beileid an die Familie von
    Werner Thissen.
    Ewige Ruhe gib ihm, Herr, und das ewige Licht leuchte ihm…

    Gott möge ihm einen Platz ihm Himmel sichern.
    Erzbischof Thissen war ein Mann, den Menschen zugewandt und stets freundlich.
    Sein Glaube war Beispiel für viele, ob in Münster oder Hamburg
    bei allen Schwierigkeiten mit denen er zu kämpfen hatte.
    Friede sei der Seele

    Möge er in Frieden ruhen.

    "Wir haben im Münsterland zwar keinen Weinberg und keinen
    Bundesligaverein, aber sonst ist es hier schöner als anderswo." -
    sein Zitat als Weihbischof habe ich während meines Studiums im Zimmer hängen.

    „Der Tod ist nicht das Ende von allem, sondern der Anfang von etwas.
    Er ist ein neuer Anfang…“ (Papst Franziskus).
    Wir werden Dich immer in liebevoller Erinnerung behalten, lieber Werner.
    Du fehlst uns sehr.
    Herzlich, Deine Andrea mit Familie

    Lieber Erzbischof Werner Thissen, lebe in Frieden !

    Danke, lieber Werner, für Deine jahrelange Wegbegleitung, auch im Gebet.
    Wir durften viel Segen erfahren. Wir bleiben mit Dir verbunden.

    Von Herzen Deine Ursula und Wilhelm

    Trotz seiner Fehler trauern wir um einen guten Erzbischof.

    Ich bin sehr traurig.
    Du warst ein väterlicher Freund.
    Humorvoll, einfühlsam und zuversichtlich.
    Dein Gottvertrauen und deine Menschenfreundlichkeit waren ohne Grenzen.
    Ich vermisse dich sehr.
    Im Himmel werden wir wieder einen Pampelmusensaft zusammen trinken und den Herrn loben "Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...."

    Djamila Peters

    Unsere Zeit ist geborgen in Gottes Händen! Danke für Alles!

    Gabriele und Frank Bühren mit Franziska und Benedikt

    Ein wunderbarer Mensch ist friedlich von uns gegangen.
    Ich bin unendlich dankbar, dass es Dich in meinem Leben gab. Du wirst mir fehlen!
    Auf Wiedersehen im Himmel...

    Bettina Burzlaff

Bilder von Erzbischof Dr. Werner Thissen

Ausgewählte Bilder aus dem Leben von Erzbischof Dr. Werner Thissen 

weiterlesen

Würdigungen

Zum Tod von Erzbischof Dr. Werner Thissen erreichen uns viele Reaktionen, die wir hier zusammenstellen:

  • Bischof Dr. Georg Bätzing

    „Brückenbauer des Nordens“

    Die Deutsche Bischofskonferenz trauert um den früheren Erzbischof von Hamburg, Erzbischof Dr. Werner Thissen. Er starb heute (15. April 2025) in Hamburg. Dort leitete er das Erzbistum von 2003 bis 2014. Zuvor war er als Weihbischof im Bistum Münster und Generalvikar dort tätig.

    Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, würdigte den Verstorbenen als Brückenbauer im Norden: „Erzbischof Thissen ist auf die Menschen zugegangen. Brücken zu schlagen war ihm ein Auftrag und Menschen miteinander zu verbinden und für Dialog und Verständigung zu werben ein Herzensanliegen. Viele wegweisende interreligiöse Impulse sind Erzbischof Thissen in der Hamburger Stadtgesellschaft und im gesamten Erzbistum gelungen“, schreibt Bischof Bätzing an den Nachfolger Thissens, Erzbischof Dr. Stefan Heße. „Der Brückenbauer des Nordens war zugleich ein Brückenbauer für den Zusammenhalt der Gesellschaft, an der auch die Kirche Anteil hat“, fügte Bischof Bätzing hinzu.

    Brückenbau sei auch das wesentliche Merkmal seines langjährigen Wirkens in der Deutschen Bischofskonferenz gewesen. „Seine ausgleichenden Positionen und seine ständige Mahnung für einen Weg des Dialogs, seine mahnende und nachdenkliche Stimme, die immer nach dem Gemeinsamen gefragt hat, werden uns fehlen. Dabei denke ich vor allem an den hintergründigen Humor von Erzbischof Thissen und seine innere Überzeugung, dass die Kirche auch in der Diaspora eine Stimme hat. Ohne Frage: Werner Thissen hat der Diaspora eine Stimme verliehen“, so Bischof Bätzing. „Seine intensiven Besuche in den Pfarreien, ungezählte Firmungen und sicht- und hörbare Predigten haben die Arbeit von Erzbischof Thissen geprägt. Seine reiche seelsorgliche Erfahrung als Erzbischof von Hamburg und sein priesterliches Zeugnis haben viele Menschen berührt. Das gilt auch für seinen Einsatz zur Seligsprechung der Lübecker Märtyrer, die ihm ein Herzensanliegen für den Glauben in der Gegenwart war. Ich empfand es als schönes Zeichen, dass er auch nach seiner Emeritierung noch zahlreichen Gläubigen und Weggefährten eng verbunden war und sie geistlich begleitet hat. Denn trotz seiner westfälischen Wurzeln war Erzbischof em. Thissen an der Elbe heimisch geworden. Dabei wusste er um die eigenen Begrenzungen, gerade auch im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Raum der Kirche. Sein Eingeständnis bei diesem Thema war ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung, der wir uns als Kirche verpflichtet haben.“

    Bischof Bätzing würdigte außerdem das Engagement von Erzbischof Thissen auf der Ebene der Deutschen Bischofskonferenz, wo er sich in den Gremien des Verbandes der Diözesen Deutschlands – besonders in der Zeit vor seiner Bischofsweihe – und auch in der Kommission Weltkirche und der Unterkommission für Entwicklungsfragen eingebracht hat. „Diese Arbeit hat der Verstorbene immer als einen verpflichtenden Weg betrachtet, Christus und sein Reich zu verkünden. Seine Reisen in viele Länder, die Präsenz in den Notstandsgebieten der Welt und sein stetes Bemühen, nicht bei den Problemen stehen zu bleiben, sondern eine Lösung zu finden, haben ihn in unserer Bischofskonferenz ausgezeichnet“, schreibt Bischof Bätzing. Er fügt hinzu: „Mit seinem bischöflichen Wahlspruch ‚In Christo nova creatura – In Christus eine neue Schöpfung‘ (2 Kor 5,17) wies Erzbischof Thissen auf das immer Neue hin, das uns ganz unabhängig vom Lebensalter erwartet und zugewandt ist. So möge er nun in die Hand seines Schöpfers zurückkehren.“

    Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

  • Bischof Dominicus Meier OSB

    Werner Thissen war von 2003 bis 2014 Erzbischof des Erzbistums Hamburg, das 1998 aus einem Teil des Bistums Osnabrück hervorgegangen ist. Erzbischof em. Thissen hat das Erzbistum umsichtig geleitet und durch seine Spiritualität geprägt, die ihren Ausdruck zum Beispiel im Pastoralgespräch unter dem Leitwort „Salz im Norden“ fand.

    Die Zusammenarbeit mit Erzbischof em. Thissen als Metropolit der Norddeutschen Kirchenprovinz, zu der das Bistum Osnabrück gehört, war von großem Vertrauen getragen. Besonders dankbar sind wir dafür, dass Erzbischof em. Thissen den Prozess eingeleitet hat, der 2011 zur Seligsprechung der Lübecker Märtyrer führte, die auch für das Bistum Osnabrück eine wichtige Bedeutung haben.

    Respekt bringen wir dem Verstorbenen entgegen für das Eingeständnis seiner Fehler im Umgang mit sexuellem Missbrauch in seiner früheren Verantwortung als Personalverantwortlicher und Generalvikar im Bistum Münster.

    Wir trauern mit den Angehörigen und den Christinnen und Christen im Erzbistum Hamburg und schließen Erzbischof em. Thissen in unser Gebet ein, im Vertrauen auf die Osterbotschaft, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, sondern Jesu Auferweckung uns das ewige Leben verheißt.

    Bischof Dominicus Meier OSB

  • Ministerpräsident Daniel Günther

    Zum Tod des emeritierten Hamburger Erzbischofs Dr. Werner Thissen sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther heute (15. April) in Kiel:

    „Dr. Werner Thissen hat von 2003 bis 2014 elf Jahre lang als Hamburger Erzbischof auch das kirchliche Leben in Schleswig-Holstein mit geprägt. Er hat das damals noch junge Erzbistum Hamburg mit vorangebracht und sich für den Zusammenhalt der katholischen Kirche bei uns im Norden engagiert und stark gemacht“, sagte er. Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Ökumene seien immer wichtige Anliegen für ihn gewesen. Günther erinnerte in diesem Zusammenhang an die Seligsprechung der Lübecker Märtyrer im Jahr 2011, für die sich der ehemalige Erzbischof jahrelang eingesetzt hatte. 

  • Bernd Bornhorst, Geschäftsführer beim katholischen Hilfswerk Misereor

    Zum Tod von Erzbischof Werner Thissen, dem ehemaligen „Misereor-Bischof“, äußert sich Bernd Bornhorst, Geschäftsführer beim katholischen Hilfswerk Misereor:

    „Misereor nimmt Abschied von Erzbischof Dr. Werner Thissen, der am 15. April 2025 im Alter von 86 Jahren in Hamburg verstorben ist. Misereor würdigt seinen 14-jährigen intensiven Einsatz als Misereor-Bischof – ein Amt, in dem er sich mit aufrichtigem Engagement für notleidende Menschen im Globalen Süden starkgemacht hat.

    Seit dem Jahr 2000 war Erzbischof Thissen innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz für entwicklungspolitische Fragen und das Hilfswerk Misereor zuständig. Er war ein verlässlicher Unterstützer unserer Arbeit – mit offenen Augen, einem hörenden Herzen und einer klaren Stimme. Durch seine Reisen, Predigten und öffentlichen Stellungnahmen machte er die Anliegen benachteiligter Menschen sichtbar. Besonders geprägt haben ihn seine Begegnungen mit Projektpartnerinnen und -partnern in Ländern wie Äthiopien, Bolivien und den Philippinen.

    Als engagierter Lotse zwischen Weltkirche und Weltpolitik war ihm die Förderung globaler Gerechtigkeit ein wichtiges Anliegen. Der Einsatz gegen den Klimawandel lag ihm dabei besonders am Herzen: So kritisierte er wiederholt die unzureichenden Ergebnisse internationaler Klimakonferenzen. Er gehörte zu den Initiatoren der gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung herausgebrachten Studie „Global aber gerecht“, deren Inhalte u.a. im Rahmen eines Symposiums mit dem Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden im Vatikan mit Vertretern der Weltkirche diskutiert wurden.

    Sein Engagement war keine Frage des Alters: Noch im vergangenen Jahr lief er im Alter von 85 Jahren Seite an Seite mit Schülerinnen und Schülern bei Solidaritätsläufen, um die Projektarbeit von Misereor zu unterstützen.

    Werner Thissen wurde am 3. Dezember 1938 geboren. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie empfing er 1966 die Priesterweihe für das Bistum Münster. Dort wirkte er über Jahrzehnte hinweg in der Seelsorge und in leitender Verantwortung, unter anderem als Generalvikar, bevor er 1999 zum Weihbischof ernannt wurde. Papst Johannes Paul II. berief ihn 2002 zum Erzbischof von Hamburg – ein Amt, das er mit geistlicher Überzeugung und tiefem Glauben über elf Jahre hinweg prägte.

    Wir bewahren Erzbischof Werner Thissen in ehrender Erinnerung. Er wurde nicht müde, sich gegen Hunger und Ungerechtigkeit einzusetzen – und für eine Welt, in der Menschenwürde und Mitgefühl zählen.“

  • Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

    Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt hat mit Anteilnahme auf den Tod des früheren Erzbischof von Hamburg Dr. Werner Thissen reagiert. In einem Kondolenzschreiben an Erzbischof Dr. Stefan Heße würdigte sie Thissen als Theologen, der sich mit Engagement für die Ökumene und die öffentliche Präsenz der Kirche eingesetzt habe. Werner Thissen verstarb am 15. April 2025 im Alter von 86 Jahren in Hamburg. 

    Hier weiterlesen.

  • Bischof Dr. Heiner Wilmer

    Zum Tod von Erzbischof em. Dr. Werner Thissen hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer seinem Amtskollegen Erzbischof Dr. Stefan Heße und dem ganzen Erzbistum Hamburg sein Beileid ausgesprochen.

    "Erzbischof Dr. Thissen hat in der Erzdiözese Hamburg und darüber hinaus bleibende Spuren hinterlassen und das noch junge Erzbistum nachhaltig geprägt. Er hat wichtige Akzente in der pastoralen Entwicklung des Bistums gesetzt. Dabei war ihm der Austausch mit den Nachbarbistümern Osnabrück und Hildesheim immer ein wichtiges Anliegen. Noch im vergangenen September war Erzbischof Thissen bei der Verabschiedung von Weihbischof Heinz-Günter Bongartz in Hildesheim dabei.

    Das Bistum Hildesheim wird Erzbischof em. Werner Thissen ein ehrendes Andenken bewahren", sagt Wilmer. 

    Bischof Dr. Heiner Wilmer 

     

powered by webEdition CMS