Startseite > Erzbischof: „Bildungsarbeit mit Herz und Haltung“
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > Erzbischof: „Bildungsarbeit mit Herz und Haltung“

Erzbischof: „Bildungsarbeit mit Herz und Haltung“

Stefan Baerens vom Schloss Dreilützow erhielt Siemerlingpreis

Veröffentlicht am: 30. Juni 2025
teilen

M. Thees/ Caritas

Der Leiter des Schullandheimes Schloss Dreilützow, Stefan Baerens, hat heute den Siemerling-Sozialpreis des Dreikönigsvereins Neubrandenburg erhalten. Der Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße, würdigte Baerens in seiner Laudatio. Er sei kein Verwalter eines Schlosses. „Er ist ein Türöffner – für junge Menschen, für Ideen, für Mitmenschlichkeit“, sagte Heße bei der Preisverleihung am Montag (30. Juni 2025) in Dreilützow.

Das Schloss Dreilützow sei unter Baerens Leitung kein Museum geworden, sondern ein Lebensraum. Kein Denkmal, sondern ein Ort der Begegnung und dabei dennoch ein Ort authentischer Vermittlung von Denkmalpflege, sagte der Erzbischof. „Was hier geschieht, ist nicht einfach Freizeitgestaltung. Es ist Bildungsarbeit mit Herz und Haltung. Es ist Jugendpastoral im besten Sinne – ohne Kanzel, aber mit Überzeugung – und gerne, aber nicht nur, auch in der Kirche.“ Stefan Baerens habe aus dem Schloss einen Ort des sozialen Lernens gemacht. Einen Ort, wo junge Menschen jenseits von Schulnoten Erfahrungen wie Gemeinschaft, Verantwortung und Teilhabe sammeln könnten. Das Schullandheim sei ein Hoffnungsort und „Sie sind sein Architekt“, sagte Heße zum Preisträger.

Stefan Baerens (56) leitet die Begegnungsstätte Schloss Dreilützow der Caritas seit mehr als 25 Jahren. Als er begann, gab es in dem 280 Jahre alten Gutshaus 50 Übernachtungsplätze. Heute sind es 180. Schritt für Schritt haben Baerens und sein Team das Anwesen vergrößert, alte Gebäude ausgebaut und neue Erlebnisfelder entwickelt. Das Schloss Dreilützow beherbergt das ganze Jahr über Klassen und Gruppen aus ganz unterschiedlichen Schulen und Einrichtungen. 

Der Siemerlingpreis ist der erste Sozialpreis Mecklenburg-Vorpommerns. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde im Februar 1994 erstmals vergeben. Die Dreikönigsstiftung will durch den Preis Bürgersinn, ehrenamtliches Engagement und Einfallsreichtum auf dem Gebiet der Sozialarbeit würdigen.

Portrait in der Neuen KirchenZeitung

powered by webEdition CMS