Startseite > Engagement unterstützen
Startseite > Engagement unterstützen

Engagement unterstützen

Eine Linie im Sesam-Fahrplan

Veröffentlicht am: 13. Juli 2025
teilen

Im SeSam-Fahrplan haben wir eine Linie dem Thema „Engagement unterstützen“ gewidmet. Welche Haltestellen und Knotenpunkte sich entlang dieser Strecke befinden, zeigt dieser Blogartikel.

[Die Fahrplanlinien mit ihren Haltestellen sind das Ergebnis der Ausarbeitungen der Teilprojekte und stellen noch kein endgültiges Konzept dar!]

Im Teilprojekt „Ermutigung zum Engagement“ haben sich Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam auf den Weg gemacht: Sie haben untersucht, wie Engagement sinnvoll begleitet, gestärkt und gefördert werden kann. Dabei ging es um zentrale Fragen wie: Welche Angebote brauchen Engagierte wirklich? Wo können wir Freiräume schaffen? Und welche Formen der Unterstützung sind nötig, damit freiwilliges Engagement gelingt?

Ein Mitglied des Projektteams berichtete zu Beginn über ihre Motivation zur Mitarbeit am Thema: „Es ist die Kirche der Menschen, nicht die des Hauptamtes. Die Menschen selbst sollen entscheiden können, wie sie diese Kirche gestalten.“ Wir sind Kirche in Beziehung – Beziehungen untereinander und Beziehungen mit Gott. Diese Beziehungen entstehen überall dort, wo Menschen zusammenkommen – in der Nachbarschaft, in sozialen Einrichtungen, online oder in spirituellen Gemeinschaften. Diese vielfältigen Räume wollen wir stärken und begleiten. Wie das konkret aussehen kann, zeigen die Haltestellen auf dieser Linie. 

„Es ist die Kirche der Menschen, nicht die des Hauptamtes. Die Menschen selbst sollen entscheiden können, wie sie diese Kirche gestalten.“
[Mitglied Teilprojekt "Ermutigung zum Engagement"]

Durch Freiraum

Wer sich entscheidet, sein Engagement zu leben, ist mit seiner oder ihrer eigenen Sendung grundsätzlich willkommen. Wir eröffnen Möglichkeitsräume dafür und leben eine Willkommenskultur in all unseren Organisationsformen.

Durch Gastfreundschaft

Wir heißen jeden Menschen willkommen, da wir ihn als Bereicherung ansehen. Respektvolle Begegnung, Offenheit, Ermöglichung und Wertschätzung sind dabei Schlüsselbegriffe für eine Haltung der Gastfreundschaft.

Einerseits öffnen wir an den Basisstationen und in den Regionen Räume für die Sehnsüchte der Menschen, in denen sie ihre Hoffnung auf ein gelingendes Leben zum Ausdruck bringen können. Andererseits wollen wir solche Räume aufspüren und stärken.

Durch Netzwerke

Menschen können sich über die Kirche vernetzen. Einerseits geht es um die Vernetzung von Engagierten oder Ehrenamtlichen untereinander, andererseits um die Vernetzung zwischen Menschen, die sich engagieren wollen, und Menschen, die den Bedarf für ein solches Engagement haben. An den Basisstationen sollen die Grundlagen dafür geschaffen werden, dass Angebot und Nachfrage zusammenfinden.

Durch Engagemententwicklung
Wir begleiten und entwickeln Engagierte konsequent und nachhaltig. Wir schaffen Räume für Austausch, Reflexion und zur Weiterentwicklung des eigenen Handelns. Ressourcen für engagierte Gruppen werden unkompliziert zur Verfügung gestellt und gepflegt.

Wer ein Engagement in den Anliegen der Kirche ausübt, wird dabei von der Basisstation unterstützt. Dazu zählt eine kontinuierliche Begleitung durch Austausch in der Gruppe, Beratung durch Expertinnen und Experten oder seelsorgliche Angebote.

„Engagement und Bildung von Gemeinschaft gehören zusammen."
[Mitglied Teilprojekt "Ermutigung zum Engagement"]

Durch Ausbildung
In Abstimmung mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat und den anderen Basisstationen wird ein jährliches Aus- und Fortbildungsprogramm unterhalten. Dieses ermöglicht oder befähigt zur Ausübung bestimmter ehrenamtlicher Tätigkeiten (z. B. Präventionsschulungen, Beauftragung und Befähigung zu liturgischen Diensten, Gruppenleitung).

„Engagement und Bildung von Gemeinschaft gehören zusammen“, so äußert sich die Haltung eines Teammitglieds. Da wo Menschen im Miteinander ihre Sendung entdecken und leben, sammeln sie sich zugleich als Kirche Gottes. Wenn wir all diese Grundhaltungen ernst nehmen, bedeutet das: Schon bei der Planung zur Umsetzung der Basisstationen und der Etablierung selbst ist die Beteiligung von Engagierten die Grundlage der Basisstationen.

Der gesamte SeSam-Fahrplan mit diesen und weiteren Linien steht hier zum Download bereit.

powered by webEdition CMS