Startseite > Erzbistum > Unsere Position gegen Rechtsextremismus > Für Frieden, Demokratie und Toleranz
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > Erzbistum > Unsere Position gegen Rechtsextremismus > Für Frieden, Demokratie und Toleranz

Für Frieden, Demokratie und Toleranz

WIR-Aktionstag im Schweriner Schlossparkcenter

Veröffentlicht am: 27. Februar 2024
teilen

Rainer Cordes/

Das Bündnis WIR, das im Jahr 2008 geschmiedet wurde, ist heute hochaktuell: 2000 Akteure setzen sich für Demokratie und Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern ein. Zu den Initiatoren von WIR gehörte die katholische Kirche.

Demokratiefeste, Bürgerforen, Sportevents, Aktionstage: Das 2016 gegründete Bündnis „WIR“ setzt sich für ein demokratisches, freiheitliches und weltoffenes Land Mecklenburg-Vorpommern ein. 2000 Mitglieder hat dieses Bündnis: Vereine, Verbände, Kirchen, Unternehmen, Gewerkschaft, Bildungseinrichtungen, Einzelpersonen. Zu den treibenden Kräften gehört von Anfang an die katholische Kirche im Land. Den 15. WIR-Aktionstag eröffnete jetzt der zweite Vorsitzende Norbert Nagler, Theologe und Vertreter der katholischen Bischöfe bei der Landesregierung. „Erfolg braucht Vielfalt – für ein friedliches und tolerantes Mecklenburg-Vorpommern“, hieß das Motto

Im Schweriner Schlossparkcenter erklärte Norbert Nagler, wozu ein solcher Aktionstag einlädt: „Zum politischen Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedensten zivilgesellschaftlichen Gruppen und zur politischen Willensbildung.“ WIR ist dabei nicht allein. Nagler erinnerte an die Stellungnahmen vieler Organisationen zur Stärkung der Demokratie. Dazu gehören die jüngsten Erklärungen der katholischen Bischöfe Norddeutschlands und der Deutschen Bischofskonferenz. Auch das WIR-Bündnis selbst hat erst am 5. Februar einen Aufruf zum Ein[1]treten für die Demokratie veröffentlicht.

Die erkämpfte Freiheit nicht aufgeben

Das Gros der 40 Veranstaltungen jährlich ist auf die einzelnen Städte des Landes verteilt. Eine Sommertagung im Theater Anklam mit dem Thema „Bedrohte Demokratie“, ein Theaterstück über den Sozialdemokraten und Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner. Es gibt die „Tage politischer Bildung“ und einen WIR-Vielfaltspreis, der jährlich beim Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern vergeben wird. Vielfalt zeichnet auch das Bündnis selbst aus. Das Wichtigste, sagt Norbert Nagler, ist der breite Zusammenschluss verschiedener Menschen und Organisationen mit einem Ziel: Die Freiheit und das Mitspracherecht aller Menschen zu erhalten – und die Freiheit, die vor 35 Jahren erkämpft wurde.

powered by webEdition CMS