Startseite > Erzbistum > Unsere Position gegen Rechtsextremismus > Für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > Erzbistum > Unsere Position gegen Rechtsextremismus > Für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt

Für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt

Projekte der katholischen Schulen

Veröffentlicht am: 18. April 2024
teilen

C. Schommer/ EBHH

Die katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg setzen ein klares Zeichen gegen den zunehmenden Extremismus und für ein stärkeres Miteinander in unserer Gesellschaft. Dazu startete im Anfang 2024 eine Banner-Kampagne für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt. Auf großen farbigen Bannern, die an den Eingangsportalen, an Zäunen und Sporthallen befestigt wurden, rufen die Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein zum engagierten Einstehen für Demokratie auf. Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule erklärt:

„Wir sehen es als unsere dringliche Aufgabe an, aktiv für die Werteerziehung, Demokratiebildung und Friedensarbeit einzutreten. Sie ist zentraler Bildungsauftrag an unseren Schulen.“ 

Die Themen Demokratiebildung und Friedensarbeit haben an den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg bereits eine jahrelange Tradition. Seit 2016 beten tausende Schülerinnen und Schüler unter dem Leitwort „Den Frieden ins Gebet nehmen“ an jedem Donnerstagmorgen in der ersten Stunde für den Frieden. Erzbischof Dr. Stefan Heße übernahm die Schirmherrschaft für dieses Projekt, um dieses sichtbare Zeichen gegen Unfrieden und Rücksichtlosigkeit zu unterstützen.

Daraus haben sich weitere Initiativen entwickelt, so wie an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg die Friedensbotschafter. Sie beten zum Beispiel für die Menschen im Ukrainekrieg.

 

An mehreren katholischen Schulen wird sich dafür eingesetzt, mit Aktionen das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten. Die Katholische Schule Blankenese reinigt zum Beispiel jährlich sogenannten Stolpersteine mit den Dritt- und Viertklässlern.

Seit 2020 steht beim Kulturforum21, dem Educationprogramm der katholischen Schulen, das Thema „Demokratiebildung und Kunst“ im Fokus, das mehrerer Kulturprojekte beinhaltet, zum Beispiel „Mächtige Vorstellungen“. Unter diesem Projektthema des Kulturforum21 und der Deichtorhallen Hamburg setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Fragen von Macht, mit Fake News und Populismus auseinander. Das Kulturforum bietet für junge Menschen so eine persönliche und geführte Annäherung an die Themen Widerstand und Extremismus.

Das Referat Schulprofil / Schulpastoral der Abteilung Schule und Hochschule gestaltet das Jahresthema „Frieden ermöglichen!“ mit einer Reihe von Fortbildungen für Lehrkräfte, für Beauftragte für Schulpastoral sowie Schülerinnen und Schüler. Es werden Rundgängen zu Orten jüdischen Lebens in Hamburg angeboten. Für Lehrkräfte wird eine Übersicht über Initiativen gegen Antisemitismus und Materialangebote zur Verfügung gestellt.  Außerdem gibt es Fortbildungen zum Thema „Gemeinsam eintreten für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt“ und einen Studientag zum Thema „Formen von antimuslimischer Hetze“ im Rahmen der Islamwochen.

powered by webEdition CMS