Startseite > Das war das Forum SeSam
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > Das war das Forum SeSam

Das war das Forum SeSam

Sonne, Gespräche und gemeinsame Blicke in die Zukunft

Veröffentlicht am: 27. Mai 2025
teilen

Marco Heinen/ Erzbistum Hamburg

18 Grad, strahlend blauer Himmel – schon das Wetter schien am 24. Mai 2025 zu sagen: Heute geht was voran! Und genau darum ging es beim Forum SeSam im Erzbistum Hamburg – um Aufbruch, Austausch und Ausblick auf die Zukunft unserer Pastoral.

Rund 250 Engagierte aus Pfarreien, Verbänden, Vereinen sowie haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende waren der Einladung in die Katholische Schule Farmsen und die benachbarte Kirche Heilig Geist gefolgt. Weitere rund 40 Personen waren online dabei – ein echtes Miteinander über Orte hinweg.

Im großen Plenum in der Kirche setzten zunächst Einschätzungen aus der Bistumsleitung sowie ein spannender Vortrag über die Unterschiede von Transformation und Optimierung sowie Erneuerung der Gemeindetheologie durch einen besonderen Fokus auf die Sendung aller Getauften von Prof. Dr. Jan Loffeld den Ton für den Tag. Doch das Herzstück waren die 15 Themenräume, in denen auch die Ergebnisse der Arbeit der SeSam- Teilprojekte vorgestellt wurden.

Was es dort zu entdecken gab, war alles andere als trockene Theorie:
In vielen Räumen ging es spielerisch, kreativ und interaktiv zu. Besonders beliebt: Eine eigens entwickelte SeSam-KI, die ausprobiert werden konnte – ein Blick in die Zukunft der Servicebüros an den Basisstationen. Ihr Wissen konnten die Besucherinnen und Besucher außerdem bei einem Quiz zum Kirchenvermögensverwaltungsgesetz testen und über die Methode der "Persona" die Menschen kennenlernen, die für Engagement in der Kirche ermutigt werden sollen. 

Im Raum des Teilprojekts „Räume“ wurde gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Standorte der Basisstationen diskutiert. Welche Standortfaktoren – harte wie weiche – spielen eine Rolle?
Der Themenraum Finanzen & Fundraising überraschte mit einigen Aha-Momenten: Hier wurde sehr konkret und transparent gezeigt, mit welchen finanziellen Entwicklungen zu rechnen sind und wie diese sinnvoll eingesetzt werden können.

Weitere Räume, zum Beispiel zu Nachhaltigkeit, Tradition und Innovation, luden zum Nachdenken und Mitdiskutieren ein – stets mit dem Blick auf die Kirche im Norden.

Zwischendurch wurde draußen vor der Schule bei Cappuccino vom Kaffeemobil der Pfarrei St. Paulus gelacht, sich ausgetauscht und bekannte Gesichter herzlich begrüßt – gemütlich auf Lounge-Möbeln, in der Sonne. So wurde nicht nur Resonanz eingeholt, sondern Gemeinschaft gelebt.

Der Tag klang mit einem Resümee, gemeinsamen Gedanken und einem geistlichen Abschluss in der Kirche aus – ein ruhiger, wertschätzender Schlusspunkt für einen intensiven, zugewandten Tag.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – für die offenen Gespräche, die ehrlichen Rückmeldungen und die vielen Impulse. Davon hat der Tag gelebt. Und davon lebt auch das Projekt SeSam.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu „Sendung und Sammlung“ finden Sie auf der Seite des Projekts: Erzbistum Hamburg - Projekt Sendung und Sammlung - Katholisch im Norden (erzbistum-hamburg.de)

powered by webEdition CMS