Es ist ein Ort, der die Freude am Lesen mit der Liebe zur Natur verbinden und sogar leckere Beeren-Naschereien ermöglichen soll: Mit der Eröffnung eines neuen Lesegartens bietet die Katholische Schule Maria Grün ihren Vor- und Grundschülern ab sofort die Möglichkeit, sich in Pausen zurückzuziehen, in Büchern zu schmökern und dabei gleichzeitig die Vielfalt der Pflanzenwelt zu entdecken.
„Unser Ziel ist es, den Kindern ein anregendes Lernumfeld zu bieten, das ihre persönliche Entwicklung stärkt“, verdeutlicht Schulleiterin Eike Eichmann die Idee. Der Lesegarten ergänze das umweltpädagogische Konzept der Schule durch kreative Leseförderung und ermögliche den Schülerinnen und Schülern, die Natur intensiver kennen und lieben zu lernen.
Unterstützt wurde die Gestaltung des terrassenförmig angelegten Grundstücks an der Südseite der Schule mit 5.000 Euro durch die Norddeutsche Stiftung Umwelt und Entwicklung (NUE) sowie mit 9.400 Euro durch die Bezirksversammlung Altona. Es umfasst rund 30 Sitzplätze auf eingelassenen Naturholzbalken, Apfelbäume, Kräuterbeete und Beerenbüsche, die es einer ganzen Klasse ermöglichen, gemeinsam in der Natur zu lesen. Zusätzlich sollen die Kinder durch die Pflege und Versorgung der Pflanzen wichtige ökologische Zusammenhänge verstehen lernen.
„Ihr Konzept des ‚ganzheitlichen Erlebens‘ hier in Maria Grün wird immer deutlicher und umfassender erkennbar“, erklärte Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep bei der Eröffnung und ergänzte: „Möge dieser Lesegarten – gemeinsam mit der Hühnerhaltung auf dem Pausenhof, der Tierversorgung durch die Schülerinnen und Schüler, dem regelmäßigen Pflanzen und Jäten in den Beeten – ein Ort der Inspiration und des naturnahen Lernens sein, der viele Generationen von Schülerinnen und Schülern bereichert.“ Der Lesegarten sei beispielgebend für andere Schulstandorte und zeige, dass mit Kreativität ungenutzte Grundstückswinkel eine wichtige neue Bedeutung erhalten können.
Mit dem neuen Lesegarten setzt die Katholische Schule Maria Grün ein Zeichen für nachhaltige Bildung und die Bewahrung der Schöpfung. „Die Schülerinnen und Schüler können sich auf viele spannende und lehrreiche Stunden in ihrem neuen grünen Klassenzimmer freuen“, verspricht Eichmann.