Strahlende Gesichter gab es jetzt beim Abschlusskolloquium des Weiterbildungsstudiengangs "Schulpraktische Religionspädagogik" an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB). Das zweijährige Weiterqualifizierungsstudium endete für die Teilnehmenden mit der Präsentation ihrer Praxisprojekte, bei der sie eine gute Reflektion der gewählten religionspädagogischen Ansätze verdeutlichten. Davon überzeugten sich auch die Lehrenden der KHSB, Prof. Dr. Christine Funk und Prof. Dr. Andreas Leinhäupl sowie Friederike Mizdalski, Leiterin des Referats Religionspädagogik in Schulen des Erzbistums Hamburg.
Zu ganz unterschiedlichen Themenstellungen brachten die Absolventinnen und Absolventen Material und Ergebnisse aus ihren Unterrichtseinheiten mit: Flipcharts von Schreibgesprächen, kreativ gestaltete Plakate zum Buch Jona oder bunte Brettspiele zu Räumen der Religionen.
Die Weiterqualifizierung ist ein Angebot der beiden Erzbistümer Berlin und Hamburg in Kooperation mit der Berliner Hochschule. Seit Beginn des Sommersemesters 2023 hatten sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus sechs verschiedenen Bundesländern nebenberuflich mit Inhalten der Systematik, Exegese und praktischen Theologie auseinandergesetzt.
Das Studium ist im Blended-Learning-Format angelegt, um die Teilnehmenden in monatlichen Studientagen über die weiten Flächen der Erzbistümer online zusammenführen zu können. Besonderes Highlight während der Weiterbildung sind die zwei Präsenzmodule in Berlin und im Kloster Nütschau in Schleswig-Holstein. Sie lassen die Lehrkräfte des jeweiligen Durchgangs zu einer Gruppe zusammenwachsen, die sich gegenseitig durch den Austausch von Erfahrungen stützt.
Infos:
Lehrkräfte, die Interesse an einer Drittfachqualifizierung für das Fach Katholische Religion haben, finden nähere Informationen über folgenden Link: https://www.khsb-berlin.de/schule Oder wenden Sie sich direkt an die Leiterin des Referats Religionspädagogik in Schulen, Friederike Mizdalski: friederike.mizdalski@erzbistum-hamburg.de