Startseite > KI – Chancen und Grenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz
Schreiben Sie uns per Messenger
Startseite > KI – Chancen und Grenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz

KI – Chancen und Grenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz

6. Medientag im Erzbistum Hamburg

Veröffentlicht am: 5. April 2024
teilen

Gerd Altmann/ Pixabay.com

Gute und erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist wesentlicher Teil christlicher Verkündigung und Voraussetzung, um Menschen auf Angebote unserer Gemeinden, Einrichtungen und Verbände aufmerksam zu machen.

Alle Engagierten und Interessierten an der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit sind herzlich eingeladen zum Medientag im Erzbistum Hamburg am Samstag, den 12. Oktober 2024. Ort der Veranstaltung ist das Haus klichlicher Dienste, Danziger Straße 64, 20099 Hamburg.

Im Mittelpunkt des Tages steht das Thema KI: Inwieweit kann uns die viel diskutierte künstliche Intelligenz unterstützen? Wo liegen Chancen und Grenzen für den Einsatz in der kirchlichen Medienarbeit?

Neben Impulsreferat und Austausch zum Thema gibt es nach der Mittagspause die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops Erfahrungen und konkrete Tipps für die Praxis auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie!

  • Anmeldung

    Die Teilnahme am Medientag ist kostenlos. Für eine mögliche Reisekostenerstattung wenden Sie sich bitte an Ihre Pfarrei oder Einrichtung!

    Anmeldung erbeten bis zum 27. September 2024

    Anmeldeformular öffnen


    oder schriftlich an: 

    Erzbistum Hamburg
    Abteilung Medien 
    Stefanie Murawski
    Am Mariendom 4
    20099 Hamburg
    stefanie.murawski@erzbistum-hamburg.de

    Veranstaltungsflyer lesen

  • Programm

    10.30 Uhr Stehkaffee
    11.00 Uhr Begrüßung und Morgengebet, Andreas Herzig, Leiter der Abteilung Medien im Erzbistum Hamburg 

    Impulsreferat und Austausch:
    KI – Chancen und Grenzen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der kirchlichen Medienarbeit 
    Referent: Kai Heddergott, Kommunikationsberater mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation in Institutionen, Münster

    12.30 Uhr Mittagspause – Mittagessen, Stehkaffee und Austausch im Foyer
    13.30 Uhr Workshops
    15.45 Uhr Abschlussrunde im Plenum – Feedback und Verabschiedung
    16.00 Uhr Ende

    Veranstaltungsflyer lesen

  • Workshops

    Fünf verschiedene Medien-Workshops bieten die Möglichkeit zu Impulsen und einem Austausch von Erfahrungen. Erfahrene Mitarbeitende der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eingeladene Fachleute geben praktische Tipps und Hinweise, die Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrei, Verbänden und Einrichtungen noch erfolgreicher zu machen.

    Die Teilnehmenden entscheiden sich mit der Anmeldung für einen Workshop, geben dabei für den Fall der Überbelegung eine zweite Wahl an. – Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldung! So besteht die Möglichkeit, intensiv miteinander in dem gewählten Themenbereich zu arbeiten.

    Anmeldeformular öffnen

    Workshop 1

    „KI-Praxis: Anwendung im Bereich Text, Bilderzeugung und für redaktionelle Zwecke“
    Vertiefung und Fortsetzung des Austausches zum Schwerpunktthema

    Leitung: Kai Heddergott, Kommunikationsberater

     

    Workshop 2

    „Videos für Social Media“
    Kreativwerkstatt mit konkreten Tipps für Tools u. a.

    Leitung: Mira Enders, Referentin, und Christian Wode, Referent für Neue Medien im Erzbistum Hamburg

     

    Workshop 3

    „Fotos mit dem Smartphone generieren“
    Wie gelingen gute Fotos mit dem eigenen Smartphone? Tipps und Austausch von Erfahrungen.

    Leitung: Marco Heinen, Fotograf und Journalist

     

    Workshop 4

    „Digitale Austauschplattform und Newsletter“
    Präsentation und Erfahrungsaustausch zu zwei unterstützenden Kommunikationsmodulen der Abteilung Medien 

    Leitung: Katja Schmid und Katja Plümäkers-Kochmann, Referentinnen in der Abteilung Medien

     

    Workshop 5

    „Ecclesias – Kommunikationsplattform und neues Pfarrverwaltungssystem“
    Wie funktioniert Ecclesias, welche Anwendungen sind möglich? Gelingt eine Anbindung an die Website? Wie können Gottesdienste und Veranstaltungen in andere Anwendungen verteilt werden?

    Leitung: Martin Innemann, Referatsleiter Internet und Neue Medien, sowie Mirko Klessig, Referat IT im Erzbistum Hamburg

     

    Veranstaltungsflyer lesen

powered by webEdition CMS