Startseite
Startseite

„BENE KLIMA“ im Kloster Nütschau

Ministerpräsident Daniel Günther beeindruckt von Anstrengungen des Klosters zum Klimaschutz

Die Bildungs- und Tagungsstätte St. Ansgar im Benediktinerkloster Nütschau verstärkt seine Anstrengungen zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität. „Grundlage dafür ist ein breit angelegtes Anpassungskonzept für die Einrichtung, das soziale, ökologische und ökologische Faktoren miteinander verbindet", sagte der Prior des Klosters, Br. Johannes Tebbe OSB, am vergangenen Freitag in Travenbrück (Kreis Stormarn). „Den Benediktinern geht darum, einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung und zugleich einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zur Gastfreundschaft zu leisten. Das entspricht ganz den zentralen Anliegen des Ordens", sagte Tebbe. Das dazu vorbereitete Konzept mit dem Titel „BENE KLIMA" war auch Thema des Spitzengesprächs zwischen Vertretern der schleswig-holsteinischen Landesregierung und dem Erzbistum Hamburg in Nütschau.

Ministerpräsident Daniel Günther zeigte sich beeindruckt von den Plänen des Klosters, das jährlich bis zu 16.000 Gäste beherbergt. „Es ist gut, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken", sagte Günther. „Nütschau bietet Arbeitsplätze für Schleswig-Holstein und ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor für den Kreis Stormarn. Wenn diese erfolgreiche Arbeit am Dienst für die Menschen mit Klimaneutralität verbunden werden kann, ist dies ein wichtiger Impuls für die Region", so der Ministerpräsident. Günther begrüßte die Anstrengungen des Benediktinerklosters, das mit seinen Kursen und Veranstaltungen die gesamtgesellschaftliche Diskussion zum Klimawandel und zur Umsetzung der Klimaziele 2045 befördere.

Prior Br. Johannes wies darauf hin, dass das Kloster mit seinem „Safe Spaces-Forum" an diversen Forschungsprojekten beteiligt sei. Das Forum diskutiere die weltanschaulichen Zielkonflikte von Akteuren beim Thema Klimaschutz und begleite Netzwerklösungen. „Hier helfen wir, die Akteure miteinander so ins Gespräch zu bringen, dass nachhaltige Lösungen entstehen können".


zurück zur Übersichtsseite Pressestelle
powered by webEdition CMS