Erzbischof ernennt Bergner und Mecklenfeld zu Domkapitularen
Der Schweriner Propst Georg Bergner (43) und der Hamburger Pfarrer Franz Mecklenfeld (67) werden in das Domkapitel des Erzbistums Hamburg aufgenommen. Erzbischof Stefan Heße ernannte sie jetzt zu Domkapitularen. In einem Gottesdienst am 25. Juni sollen sie in ihr Amt eingeführt werden.
Georg Bergner wurde 1977 in Hannover geboren und 2005 in Rom zum Priester geweiht. Er arbeitete zunächst als Kaplan, dann als Jugendseelsorger in Hamburg. Von 2011 bis 2014 leitete er die Pastorale Dienststelle des Erzbistums Hamburg. 2017 promovierte er mit einer Arbeit über den „Volk Gottes"-Begriff. Seit 2018 ist er Pfarrer in Schwerin und Dekan in der Region Mecklenburg.
Franz Mecklenfeld wurde 1953 in Bersenbrück geboren. 1980 empfing er in Osnabrück die Priesterweihe und arbeitete danach als Seelsorger in Kiel und Melle. Von 1989 bis 1999 war er Pfarrer in Kiel, danach leitete er bis 2006 die Gemeinde in Halstenbek. Von 2006 bis 2016 war er Propst in Lübeck, und seit 2017 leitet er die Entwicklung des Pastoralen Raumes Eimsbüttel, Harvestehude und Winterhude in Hamburg.
Stichwort: Domkapitel
Das Domkapitel ist das leitende Gremium an katholischen Bischofskirchen. Ist die Bischofskirche Sitz eines Erzbischofs oder Metropoliten, wird das Domkapitel auch als Metropolitankapitel bezeichnet.
Vorsitzender des Domkapitels ist der Dompropst, der das Kapitel nach außen vertritt und die Kapitelssitzungen leitet. Das Domkapitel unterstützt den Bischof in der Leitung und Verwaltung des Bistums. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, nach dem Amtsverzicht oder Tod eines Bischofs den neuen Bischof zu wählen.
Zum Hamburger Domkapitel gehören Dompropst Franz-Peter Spiza, Generalvikar Ansgar Thim, Weihbischof Horst Eberlein und die Domkapitulare Thomas Benner, Berthold Bonekamp, Peter Mies und Leo Sunderdiek.
Fotonachweis: Mathias Scharf fotografierte Georg Bergner. Kathrin Erbe fotografierte Franz Mecklenfeld. Der Abdruck ist frei.
zurück zur Übersichtsseite Pressestelle