Startseite
Startseite

Kinderarmut im Kita-Alltag

Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Beginn: Fr, 05. Mai 2023 um 09:30 Uhr
Ende: Fr, 05. Mai 2023 um 17:00 Uhr
Beschreibung:
Nicht immer ist es das Geld, das fehlt, oft spielen bei Kinderarmut mehrere Faktoren eine Rolle. Neben der finanziellen Armut der Familie sind es besonders soziale Kontakte, das Wohnumfeld, alltägliche Sorgen und die Erfahrung, nicht mitmachen und mithalten zu können, die ein Aufwachsen in Armut kennzeichnen. So vielfältig wie das Phänomen Kinderarmut sind auch die konkreten Kinder, deren Wahrnehmungen der eigenen Situation und deren Strategien, mit dieser umzugehen.

In der Arbeit in Kindertagesstätten sind Sie auf ganz unterschiedliche Arten mit dem Phänomen Kinderarmut konfrontiert. Einige von Ihnen nehmen diese als festen Bestandteil Ihres Arbeitsalltags wahr, für andere ist Armut wiederum ganz weit weg oder nur in Einzelfällen überhaupt ein Thema. Als Mitarbeitende in Kitas mit christlichem Profil eint Sie aber, dass Sie sich nicht nur als Pädagog*innen Gedanken zu dem Thema machen, sondern auch als Christ*innen auf eine ungerechte gesellschaftliche Wirklichkeit treffen.

Bei diesem Workshop werden Sie zum einen Informationen darüber erhalten, was es für Kinder bedeutet, in Armut aufzuwachsen, wie vielschichtig und divers sich Armut zeigt oder auch nicht zeigt, welche Herausforderungen mit armutssensibler Elternarbeit verbunden sind und welchen Einfluss der eigene gesellschaftliche Standort auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Kinderarmut haben kann. Zum anderen werden Sie sich über eigene Erfahrungen aus dem Kita-Alltag austauschen können, gemeinsam Strategien entwickeln und sich mit der Frage auseinandersetzen, was christliche Kitas im Umgang mit Armut besonders macht. Außerdem werden Sie über verschiedene Handlungsmöglichkeiten diskutieren können, die mitunter sehr verschiedene Ziele verfolgen und dabei ganz unterschiedliche Antworten auf die Frage finden, was eigentlich gut und gerecht ist.

Referent/-in: Vera Uppenkamp

Veranstaltungsort:
Haus der kirchlichen Dienste
Danziger Straße 64
20099 Hamburg



powered by webEdition CMS