Startseite
Startseite-> Gut bei Stimme - Diözesan-Cäcilien-Verband (DCV) stellt sich vor
Gut bei Stimme

Diözesan-Cäcilien-Verband (DCV) stellt sich vor

Mit seinen rund 330 000 Mitgliedern in über 13 000 Gruppierungen gehört der Allgemeine Cäcilien-Verband (ACV) zu den großen katholischen Verbänden in Deutschland. Sein Ziel ist es, die Kirchenmusik mit Hilfe von Fachtagungen, Forschungs- und Kompositionsaufträgen sowie Publikationen zu fördern. Zudem verleiht der ACV Ehrenzeichen und Medaillen. 1868 gegründet, will er – gerade in Zeiten großer innerkirchlicher Umstrukturierungen – die Bedeutung und den Stellenwert von Musik im Gottesdienst und in der Gemeindearbeit bewusst machen.

Der ACV versteht sich als Dachverband der katholischen Kirchenmusik in Deutschland und vertritt sie in dieser Funktion u.a. gegenüber der Bundesregierung, der Evangelischen Kirche sowie im Deutschen Musikrat (DMR) und im Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO). Auch wirbt er in der allgemeinen Öffentlichkeit für die Kirchenmusik.

www.acv-deutschland.de

27 Diözesan-Cäcilien-Verbände tragen die Arbeit des ACV. Im noch jungen Erzbistum Hamburg erfolgte die Gründung des Diözesan-Cäcilien-Verbandes erst im Jahr 2019. Erstes Ziel der Verbandsgründung ist die stärkere Vernetzung der Chöre und Chorleiter_innen im Erzbistum Hamburg.

Den Vorstand des DCV bilden (wiedergewählt am 13.5. für 3 Jahre):
Markus Lippasson (Vorsitzender / Neubrandenburg), Ursula Bollig (Stellvertretende Vorsitzende / Hamburg), Thomas Thiel (Schwerin) und Andreas Hevicke (Kiel) als Beisitzer sowie Regionalkirchenmusiker Heiner Arden (Lübeck) als Geschäftsführer und Diözesanbeauftragter für das Chorwesen. Pfarrer Heiko Kiehn ist der geistliche Begleiter.

Ein Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen in der Chorarbeit im Erzbistum Hamburg. Eine Anmeldung zum Newsletter ist unter dem nachfolgenden Link möglich:
https://static.kulturkurier.de/418/embed/registration-form-306.html

 

Ergebnisse der Umfrage 2023

Repertoire: Was singen die Chöre?

Altersstruktur: Welche Altersgruppen singen in unseren Mitgliedschören?

Auftritte: Wie oft im Jahr sind die Chöre öffentlich zu hören?

Mitgliedszahlen: Wie hat sich die Pandemie auf die Chöre ausgewirkt?

Austritte: Warum verlassen Mitglieder die Chöre?

Energiesparen: Wie beeinflußt die aktuelle Heizpraxis die Probenarbeit und Chorauftritte?

Newsletter: Was wünschen sich die Chöre?

 

Mitglieds-Chöre (Stand Mai 2023)

mit Gründungsjahr und aktueller Chorleitung

(Chöre ohne rot hinterlegten Link haben noch keine Internetpräsenz)

 

HAMBURG

HH-Billstedt/-Wandsbek/-Tonndorf, Pfarrei St. Paulus, Apostel der Völker

St. Paulus, HH-Billstedt, 1994, Irakli Shermazanashvili

St. Joseph, HH-Wandsbek, 1957, Wolfram Hillenbrand

 

HH-City, Pfarrei St. Ansgar

Domgemeinde

Domchor, 1904, Christian Weiherer

"Taktlos", 1991, Pavlina Hillenbrand

Kl. Michel/St. Ansgar

Kammerchor Cantico, 1995, Norbert Hoppermann

Vokalensemble ConSonanz, 2004, Norbert Hoppermann

 

HH-Nord, Pfarrei St. Katharina von Siena

Hl. Familie, 1947, Theresia Haarmeyer

 

MECKLENBURG

Bützow/Güstrow/Matgendorf/Teterow, Pfarrei Hl. Familie

St. Mariä Himmelfahrt, Güstrow, 1995, Dorothea Axtmann

 

Neubrandenburg, Pfarrei St. Lukas

Neubrandenburg, St. Lukas, 1977, Markus Lippasson

 

Rostock, Pfarrei Herz Jesu

Christus-Chor, Rostock Mitte, Werner Koch

Eltern-Lehrer-Chor Don-Bosco-Schule, 2009, Bernd Hackl

St. Marien/St. Bernhard, Bad Doberan, Peter Schädel

Maria, Hilfe der Christen/St. Klara, Ribnitz-Damgarten, 2002, Sabine Paul

St. Thomas Morus, HRO-Evershagen, 2017, Peter Schädel

St. Ursula, Graal-Müritz, 2004, Christine Kuttner

 

Schwerin/Rehna, Pfarrei St. Anna

St.-Anna-Chor, Schwerin, 1896, Franziska Hevicke

"Zwischentöne", Schwerin, 2000, Franziska Hevicke

Choralschola St. Anna, Schwerin, 2015, Franziska Hevicke

 

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Flensburg, Pfarrei Stella Maris

Schmerzhafte Mutter, Flensburg, 1960, Stefan Graw

 

Kiel, Pfarrei Franz von Assisi

Kiel-Mitte

Propsteichor St. Nikolaus, 1878, Werner Parecker

Vokalensemble Cantemus, 2015, Werner Parecker

Kiel-Nord

Cantus oecumenicus, St. Heinrich, 1998, Michael Kallabis

Rich Sound, St. Heinrich, 2008, Michael Kallabis

 

Lübeck, Pfarrei zu den Lübecker Märtyrern

Propsteichor Herz Jesu, 1992, Heiner Arden

Liebfrauen, 1986, Michael Kiedels

 

Südholstein, Pfarrei Hl. Martin

Elmshorn, St. Mariä Himmelfahrt, 1984, Christian Siewert

Pinneberg, St. Michael, 1961, Wolfram Hillenbrand

 

Kontakt:

Vorstand Diözesan-Cäcilien-Verband im Erzbistum Hamburg
vorstand@dcv.erzbistum-hamburg.de

Beauftragter für das Chorwesen
Heiner Arden
heiner.arden@erzbistum-hamburg.de

powered by webEdition CMS