
Das Erzbistum Hamburg
Fläche des Erzbistums Hamburg: 32.520 Quadratkilometer
Zum Erzbistum Hamburg gehören die Bundesländer
- Hamburg (755 Quadratkilometer)
- Schleswig-Holstein (15.803 Quadratkilometer)
- und der Landesteil Mecklenburg (15.962 Quadratkilometer) des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Es ist damit das flächenmäßig größte Bistum in Deutschland.
Zahlen basieren auf der Statistik 2021:
Katholiken: 377.543
- davon leben in Hamburg 170.050 (ca. 10% der Gesamtbevölkerung)
- davon leben in Schleswig-Holstein 168.393 (ca. 6% der Gesamtbevölkerung)
- davon leben in Mecklenburg 39.100 (ca. 3,5% der Gesamtbevölkerung).
Unter den 27 deutschen Bistümern sind, bezogen auf die Zahl der Katholiken, nur sechs kleiner als das Erzbistum Hamburg.
Internationale Kirche
Das Erzbistum Hamburg ist eine internationale Kirche. Die knapp 400.000 Katholiken kommen aus 171 Nationen. 82.230 von ihnen haben einen nicht-deutschen Pass. Die größte Gruppe stellen die Polen (39.431) vor den Italienern (6.817), den Kroaten (6.384) und den Portugiesen (6.380).
Pfarreien: 28
- davon in Schleswig-Holstein: 10
- davon in Hamburg: 10
- davon in Mecklenburg: 8
Priester:
- 144 Priester stehen im aktiven Dienst des Erzbistums.
- 90 Priester leben im Ruhestand
Pastorale Laienmitarbeiter:
- 140 (47 Personen arbeiten als Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten und 93 Personen arbeiten als Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten)
Diakone: 12 Diakone im Hauptberuf und 50 Diakone mit Zivilberuf
Ordensgemeinschaften
- 34 Ordensgemeinschaften in 48 Niederlassungen
- In ihnen leben und arbeiten 73 Ordensmänner und 189 Ordensfrauen
Verbände (Auswahl):
- 54 Kolpingsfamilien mit rund 2.500 Mitgliedern
- Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) mit rund 989 Mitgliedern in 85 Gemeindegruppen
- Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
- Christliche Arbeiterjugend (CAJ) mit etwa 68 Mitgliedern
- Deutsche Jugendkraft (DJK) mit 1.650 Mitgliedern in sechs Vereinen
- Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg mit 1.268 Mitgliedern
- Katholische Junge Gemeinde (KJG) mit 102 Mitgliedern in drei Gemeinden
- Katholische Landjugendbewegung (KLJB) mit 26 Mitgliedern
- Katholische Studierende Jugend (KSJ) mit 350 Mitgliedern an drei Schulen
- Kolpingjugend mit etwa 126 Mitgliedern
- Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) mit 67 Mitgliedern
- Malteser-Hilfsdienst (MHD)
- Verband der wissenschaftlichen Studentenvereine Unitas
- Verein der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V.
- CV Akademikerverband mit zwei Studentenverbindungen: Wiking und Rheno Guestfalia
Sozialeinrichtungen:
216 mit rund 10.000 Plätzen und 6.000 Beschäftigten, darunter 68 Kindergärten und Kindertagesstätten, 19 Alten- und Pflegeheime, 7 Krankenhäuser sowie zahlreiche Beratungsstellen, Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
Bildungs- und Beleghäuser: 16 Häuser
Schulen
24 allgemeinbildende Schulen (21 in Hamburg, 2 in Mecklenburg, 1 in Schleswig-Holstein) mit rund 8.000 Schülerinnen und Schülern und 3 Fachschulen